Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Gender, Race, Class? Diskriminierung aus geschlechtersoziologischer Perspektive - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 424911
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 14:00 wöchentlich 20.10.2023 bis 26.01.2024  3.06.S17   27.10.2023: 
03.11.2023: 
17.11.2023: 
22.12.2023: 
29.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
05.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
12.01.2024: 
Kommentar

Achtung, die Termine werden sein: Jeweils von 10-14 Uhr, in Präsenz.

20.10., 10.11., 24.11., 1.12., 8.12., 15.12., 19.1. und 26.1.

Diskriminierung ist nicht einfach eine Ungleichbehandlung aufgrund von Vorurteilen. Sie ist weder eindimensional noch einfach abzulegen. In diesem Seminar betrachten wir Diskriminierung als folgenreiche Verschränkung historisch gewachsener, institutionell verfestigter Distinktionsmechanismen mit benachteiligenden Praktiken, Prozessen, Diskursen und Strukturen. Wir werden Gründe und Ursachen, Formen und Folgen von Privilegierung und Diskriminierung in den Blick nehmen. Dabei stehen die spezifische Geschichte, die besonderen Eigentümlichkeiten der Diskurse und Ideologien von Rassismus, Sexismus, Transfeindlichkeit, Klassismus, Ableismus und Pathologisierung im Zentrum und wie diese intersektional bzw. interdependent verschränkt sind.

Es handelt sich um einen Lektürekurs, d.h. es wird erwartet, dass zu jeder Sitzung Seminarlektüre gelesen wird. Außerdem werden Referate von Ihnen gehalten und es wird erwartet, dass Sie in Gruppen arbeiten.

 

 

Literatur

Diese Liste dient der Orientierung für Sie, die tatsächliche Literaturliste wird mit dem Seminarplan zu Beginn des Semesters besprochen.

Crenshaw, Kimberlé (1989): Demarginalizing the Intersection fo Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics, in: University of Chicago Legal Form, Issue 1, Article 8, S. 139-167   (Inklusive deutscher Übersetzung)

Walgenbach, Katharina (2012): Gender als interdependente Kategorie, in: Katharina Walgenbach, Gabriele Dietze, Lann Hornscheidt, Kerstin Palm: Gender Als Interdependente Kategorie: Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, Budrich, S.23-64

Eggers, Maureen (2005): Rassifizierung und die Grundstruktur des postmodernen Rassismus, in: Dies: Rassifizierung und kindliches Machtempfinden, Wie schwarze und weiße Kinder rassifizierte Machtdifferenz verhandeln auf der Ebene von Identität, Dissertationsschrift S. 218-232 https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002289/Dissertation_Maureen_Eggers.pdf

El-Tayeb, Fatima (2016): Einleitung, in: Dies., Undeutsch. Die Konstruktion des Andern in der postmigrantischen Gesellschaft, Bielefeld: transcript, S.2-28 Dhawan, Nikita; Maria do Mar Castro Varela (2019): Kulturkolonialismus und postkoloniale Kritik: Perspektiven der Geschlechterforschung, in: Kortendiek, Beate; Sabisch, Katja; Riegraf, Birgit: Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung, Wiesbaden: Springer, S.303-312

 

Leistungsnachweis

Modulabschlussprüfung: Lektüre der Texte + Referat + mündliche Prüfung

Prüfungsnebenleistung: Lektüre der Texte + Referat


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024