Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Verletzbarkeit und Gesellschaft - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 423011
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Mo 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 16.10.2023 Online.Veranstaltung Dr. Hartmann  
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Mo 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 30.10.2023 Online.Veranstaltung Dr. Hartmann  
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Mo 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 18.12.2023 3.07.0.39 Dr. Hartmann  
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Di 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 19.12.2023 3.06.S18 Dr. Hartmann  
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Mo 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 05.02.2024 3.07.0.39 Dr. Hartmann  
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Di 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 06.02.2024 3.06.S18 Dr. Hartmann  
Kommentar

Zahlreiche und besonders der Soziologie nahestehende Disziplinen widmen sich seit einigen Jahren verstärkt dem Thema „Verletzbarkeit“ und damit verbundenen Fragen. Die Rede von Vulnerabilität und Verletzbarkeit ist längst zu einem hochumstrittenen Politikum geworden, das unser Selbst- und Weltverhältnis berührt. Die Soziologie selbst tut sich indes ausgesprochen schwer damit, im Anschluss an den interdisziplinären Vulnerabilitätsdiskurs eigene Forschungsperspektiven zu entwickeln. Zwar ist man auch hier zuletzt ein wenig aufmerksamer auf das Thema geworden, wohl auch unter dem Eindruck multipler Krisendiskurse, unübersehbar gewordener sozialer Spannungen und einer wachsenden gesellschaftlichen Sensibilisierung für diverse Formen von Verletzbarkeit (K. Brown 2011; K. Brown et al. 2017; P. Brown 2022; Hentschel und Krasmann 2020; Nungesser 2019a, 2019b). Besonders die allgemeinsoziologisch orientierte Forschung jedoch hat bislang kaum ernsthaft versucht, den Verletzbarkeitsbegriff als gesellschaftsanalytisches Konzept fruchtbar zu machen. Ein Grund hierfür könnte sein, dass der Begriff bislang sehr unterschiedlich, teils unsystematisch und nicht selten auch in explizit normativer Absicht verwendet wird, weshalb er einigen für eine differenzierte Gesellschaftsanalyse ungeeignet erscheinen mag.

In dem Seminar wird es darum gehen, diese Leerstelle in der Allgemeinen Soziologie kritisch zu reflektieren und sich mit der Frage zu beschäftigen, inwiefern der Zusammenhang von „Verletzbarkeit und Gesellschaft“ als grundlegend für die Beschreibung gegenwärtiger Verhältnisse gelten kann. Dabei stehen sowohl klassische Seminardiskussionen auf Grundlage unterschiedlicher Textlektüren als auch eigene Textbeiträge der Studierenden und deren gemeinsame Diskussion im Mittelpunkt. Erprobt werden soll zudem ein besonderes Gesprächsformat, das mit Detlef Horster (1994) als Sokratischer Dialog bezeichnet werden kann und das sich im Zusammenhang mit dem Thema „Verletzbarkeit“ als besonders fruchtbar erweisen dürfte.

Literatur

Brown, Kate (2011), „‚Vulnerability‘: Handle with Care“, Ethics and Social Welfare, Jg. 5, H. 3, S. 313–321.

Brown, Kate/Ecclestone, Kathryn/Emmel, Nick (2017), „The Many Faces of Vulnerability“, Social Policy & Society, Jg. 16, H. 3, S. 497–510.

Brown, Patrick (2022), On Vulnerability. A Critical Introduction, London/New York: Routledge.

Hentschel, Christine/ Krasmann, Susanne (Hg.) (2020), „Exposure“. Verletzlichkeit und das Politische in Zeiten radikaler Ungewissheit, Bielefeld: Transcript.

Horster, Detlef (1994). Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis. Opladen: Leske & Budrich.

Nungesser, Frithjof (2019a), „Folterbarkeit. Eine soziologische Analyse menschlicher Verletzungsoffenheit“, Zeitschrift für Soziologie, Jg. 48, H. 5–6, S. 378–400.

Nungesser, Frithjof (2019b), „Die Vielfalt der Verletzbarkeit und die Ambivalenz der Sensibilität“, Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Jg. 8, H. 1, S. 24–37.

Leistungsnachweis

Modulabschlussprüfung ist eine Hausarbeit

Die Anmelde- und Rücktrittsfrist für die Modulprüfung läuft vom 16.10.2023 - 30.03.2024.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024