Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Neue Formen des Organisierens in Wirtschaft, Politik, sozialen Bewegungen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 423711
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 16.10.2023 bis 05.02.2024  3.06.S23 Prof. Dr. Apelt 25.12.2023: 1. Weihnachtstag
01.01.2024: Neujahr
Kommentar

Neue Formen de Organisierens finden sich in vielen Bereichen und in politisch sehr weit voneinander entfernten Milieus. So haben wir einerseits eine Organizing-Debatte in den Gewerkschaften, wo nach neuen Möglichkeiten der Aktivierung der Beschäftigten für die eigenen Belange gesucht wird. Zugleich organisieren sich europaweit Schülerinnen und Schüler mit „Friday for future” zu Demonstrationen, die nicht vorrangig von Parteien oder Gewerkschaften getragen werden. Neue Formen des Organisierens finden sich auch in der Wirtschaft in Form von Plattform-Organisationen. Nicht zuletzt beobachten wir terroristische Gruppen, Netzwerke, aber auch Einzeltäter, die sich radikalen Bewegungen zugehörig fühlen.

Um diese Formen des Organisierens besser zu verstehen, werden wir uns ein Instrumentarium mit zentralen Begriffen und Theorien derOrganisationsforschung erarbeiten, die geeignet sind, diese Phänomene zu erklären. Wir sehen uns dann die verschiedenen Formen des Organisierens, der Netzwerke, Gemeinschaften und Bewegungen an, um die Phänomene mit dem Instrumentarium besser einordnen zu können.

Literatur

Die Literatur wird Ihnen über moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Seminaranforderungen:

- Lektüre der Texte und regelmäßige Teilnahme 

- Erstellen eines Lesetagebuchs zu 9 Texten aus dem Seminar, hochzuladen am Ende des Semesters. Jeder Text soll folgende Punkte enthalten: Thema, Problemstellung, Frage, zentrale Begriffe, resp. theoretische Grundlagen, Schlussfolgerungen)

- Vorbereitung von Fragen/ Diskussionspunkten für eine Sitzung, Vorstellung der Zusatzliteratur (resp. einer Auswahl der Zusatzliteratur)

 

Modulprüfung:

- Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024