Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Aufklärung und Religionskritik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 16:00 bis 18:00 wöchentlich 16.10.2023 bis 05.02.2024  1.09.2.16 Dr. Renner 25.12.2023: 1. Weihnachtstag
01.01.2024: Neujahr
30
Kommentar

Im Seminar werden literarische und pragmatische Texte aus der Epoche der Aufklärung analysiert, deren thematischer Schwerpunkt die Religionskritik ist. Einen Ausgangspunkt bildet Kants Schrift "Was ist Aufklärung?" (1784), die für einen öffentlichen Vernunftgebrauch jenseits religiöser Dogmen plädiert und damit zur Programmschrift der Epoche geworden ist. Ein weiterer Fokus liegt auf Lessings Beiträgen zur Debatte: Hier widmen wir uns Spielformen der radikalen Religionskritik wie dem anonym publizierten "Fragment eines Ungenannten" (1774/1777) und den "Spinoza-Gesprächen" (1785); einen Schwerpunkt bildet dann die genaue Lektüre des Schlüsseldramas "Nathan der Weise" (1779), in dem das bis heute maßgebliche Gebot der religiösen Toleranz formuliert wird. Mit Moses Mendelssohn und Salomon Maimon werden außerdem Autoren der jüdischen Aufklärung einbezogen, die das Spektrum aufklärerischer Religionskritik um eigene Perspektiven und Positionen erweitern. Das Seminar bietet anhand des thematischen Schwerpunkts der Religionskritik einen vertieften Einblick in Debattenkonstellationen der Epoche, vermittelt Kompetenzen der historischen Quellenlektüre und -interpretation und gibt Anregungen zur Entwicklung eigener Forschungsfragen und -arbeiten zum Thema. Neben der Förderung von Kompetenzen, die für das fachwissenschaftliche Studium der Germanistik relevant sind, sollen auch Ansätze zur fachdidaktischen Modellierung des Themas für den Schulunterricht (Deutsch, gymnasiale Oberstufe) entwickelt werden. Ausgewählte Seminarsitzungen werden im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Potsdam-Tartu "Das geteilte Kulturerbe in Deutschland und im Baltikum" gemeinsam mit Dozierenden und Studierenden der Universität Tartu abgehalten. Der Open UP-Kurs steht Teilnehmer:innen aus Potsdam und Tartu offen.

Literatur

Iwan-Michelangelo D'Aprile u. Winfried Siebers: Das 18. Jahrhundert. Zeitalter der Aufklärung. Berlin 2008, S. 53-66 (Kapitel "Aufklärung und Religion").

Wolfgang Eßbach: Religionskritik der Aufklärung, Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Aufklärung 2.0" an der Universität Göttingen, 29. November 2016 (https://www.youtube.com/watch?v=VIaYFz9YbU4)

Herbert Schnädelbach: Aufklärung und Religionskritik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006) 3, S. 331-345.

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (unbenotet): Aktive Seminarteilnahme mit Impulsreferat
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Aktive Seminarteilnahme mit Impulsreferat
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
6 LP: Aktive Seminarteilnahme mit Impulsreferat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV)
Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): Aktive Seminarteilnahme mit Impulsreferat


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024