Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Demokratische Innovationen in der Klimakrise – Was können Bürgerräte & Co bewirken? - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 430411
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Sa 09:00 bis 17:00 Einzeltermin am 04.11.2023 3.06.S28 Dr. Radtke  
Einzeltermine anzeigen
Seminar So 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 05.11.2023 3.06.S28 Dr. Radtke  
Einzeltermine anzeigen
Seminar - 10:00 bis 17:00 Block (inkl. Sa,So) 10.02.2024 bis 11.02.2024  3.06.S28 Dr. Radtke  
Kurzkommentar

Das Seminar fokussiert Beteiligungsformate in der Nachhaltigkeitstransformation. Am Beispiel von Energie- und Verkehrswende sowie anderen Handlungsfeldern der Klimaschutzpolitik (Agrar, Wald, Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaft und Industrie, Tourismus) werden verschiedene Instrumente wie Bürgerräte und Planungszellen, Dialoge, Runde Tische und Online-Beteiligungsoptionen untersucht.

Kommentar

In einem ersten Teil wird aus der Perspektive der Demokratietheorie ein Blick auf Ansprüche, Funktionen und Effekte geworfen (Ableitung von Kriterien). Dies wird im Anschluss mit empirischen Ergebnissen verglichen, wobei ausgewählte Studien der internationalen Forschung vergleichend ausgewertet werden. Im Mittelpunkt stehen hierbei Erkenntnisse zu Deliberative Mini-Publics (von Case Studies zu Klimaräten und Town Hall Meetings bis hin zu vergleichenden Untersuchungen). Die Ergebnisse werden im Rahmen eines internationalen Ländervergleichs mit Schwerpunkten auf Europa sowie Nord- und Südamerika systematisch anhand der anfangs identifizierten Kriterien ausgewertet und Ableitungen für den Standort Deutschland diskutiert (Schwerpunkt: Übertragbarkeit).

In einem zweiten Teil widmen wir uns einzelnen Fallbeispielen und der Analyse des Einsatzes von Bürgerräten & Co in verschiedenen Kontexten wiederum in einer vergleichenden Perspektive. Hierfür werden die im ersten Teil identifizierten Analysekriterien verwendet. Wir tauchen in einzelne Fallbeispiele näher ein, die etwa Stadtplanung und Bauvorhaben, Klimaschutzkonflikte, Unternehmenshandeln und Klimawandel-Lösungsansätze oder einzelne Strategien von Städten, Kommunen und Regionen weltweit betreffen können. Abschließend diskutieren wir alle gesammelten Erkenntnisse in einer reflexiven Abschluss-Sitzung.

Leistungsnachweis

Studien- und Prüfungsleistung: Für die Studienleistung nehmen Sie aktiv am Seminar teil, arbeiten eigenständig eine Thematik aus, die Sie in Form eines Referates vorstellen (ca. 20 Minuten + Handout). Jede/r übernimmt zudem ein kurzes Koreferat, indem ein anderes Referat im Anschluss kommentiert wird.

Für die Prüfungsleistung arbeiten Sie Ihr Thema schriftlich in Form einer Hausarbeit aus. Falls Sie ein anderes Thema als die im Referat vorgestellte Thematik bearbeiten möchten, so ist das kein Problem, es muss aber ein Bezug zum Thema der Veranstaltung vorliegen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024