Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

This is iiit 2 – Vom Sehspiel zum Hörspiel - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Seminar -  bis  wöchentlich am   Mönch   10
  Bemerkung: Raum und Zeit nach Absprache
Kommentar

Kurzbeschreibung: In diesem Semester setzen wir die Auseinandersetzungen mit der „tonalen Bearbeitung von Graffiti” als vieldeutige Medien fort. Nach einer Einleitung zur Geschichte von „Stylewriting” blicken wir zurück auf die bisher angestellten Versuche, Übersetzungen von Graffiti in Töne anzufertigen. Dahingehend untersuchen wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede unseres Seh- und Hörsinnes. Zudem lernen wir diesmal die anekdotischen Beschreibungen von Graffiti-Abenteuern, sog. „Writer Stories” als wichtigen Teil der Graffiti-Kultur kennen. Als Semesterleistung werden die Seminarteilnehmenden kurze Hörspiele (10-15 min) als fiktive Graffiti-Abenteuer erstellen. Im Seminar erlernen wir dafür den Umgang mit dem kostenlos herunter zu ladenden Audioschnitt-Programm Audacity und dem kostenlos nutzbaren Sound-Portal freesound.org. Studierende benötigen für die Umsetzung Laptops, Smartphones und einen Internetzugang. Zudem Freude am kreativen und praktischen Arbeiten.

 

Termine:

 

10.04. 10 - 14 Uhr

24.04. 10 - 14 Uhr

08.05. 10 - 14 Uhr

22.05. 10 - 14 Uhr

05.06. 10 - 14 Uhr

19.06. 10 - 14 Uhr

 

 

 

 

 

Leistungsnachweis

Testat: Mini-Hörspiel ca. 10 Minuten


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Romanistik
Master of Arts
Internationale Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Wahlpflichtmodule
ROM_MA_011 - Profilmodul Kognitive Konzepte und Kultursemiotik  - - - 1 offens Buch
Module für Studierende mit Studienbeginn an der Università degli Studi di Torino
Mediensemiotik und Medienpraxis
ROM_MA_008 - Mediensemiotik  - - - 2 offens Buch
Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Pflichtmodule
ROM_MA_004 - Anwendungspraxis Kulturwissenschaft  - - - 3 offens Buch
Wahlpflichtmodule
Profilbereich
ROM_MA_011 - Profilmodul Kognitive Konzepte und Kultursemiotik  - - - 4 offens Buch
Mediensemiotik und Medienpraxis
ROM_MA_008 - Mediensemiotik  - - - 5 offens Buch