Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Gesprächsführung und sprachliche Modellierungstechniken in sprachheilpädagogischen Fördersituationen und Beratungskontexten - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS Semester SoSe 2024
Einrichtung Department Inklusionspädagogik - Primarstufe   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 15.09.2024    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Mo 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 16.09.2024 2.31.1.18 Rettig   20
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Mo 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 23.09.2024 2.31.1.18 Rettig   20
Kommentar

Liebe Studierende,

vorweg ein Hinweis zu den neuen Seminarterminen:

Das Blockseminar findet im Sommersemester nicht – wie vorerst geplant – im Juli, sondern im September statt. Ich hoffe, dass dieser Termin zu weniger Überschneidungsproblemen mit anderen Veranstaltungen führt.

Eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt die aktive Teilnahme an beiden Seminartagen voraus. Wir gehen viel in den Austausch, ins Üben und in die Selbsterfahrung. Deshalb bitte ich Sie, sich nur anzumelden, wenn Sie es einrichten können, an beiden Tagen am Seminar vor Ort teilzunehmen. Das Seminar wird ausschließlich in Präsenz (nicht hybrid) angeboten. Die Zulassung zum Seminar erfolgt ab dem 04. April.

Inhaltlich geht es im Seminar um zwei Schwerpunkte:

  1. den bewussten Einsatz von Sprache im Unterricht – die Förderung von Schüler:innen auf sprachlicher Ebene
  2. die allgemeine Kommunikation in Schule mit Schüler:innen, Eltern sowie im Kollegium

Zu (1) gehören die Themen:

  • Sprechen und Zuhören in der Schule
  • sprachliche Modellierungstechniken
  • Leichte Sprache
  • Gute Lehrer:innensprache
  • Umgang mit Modalpartikeln in der deutschen Sprache

Zu (2) gehören die Themen:

  • Nonverbale Kommunikation
  • Kommunikationsmuster (und Kommunikationsmodelle)
  • Umgang mit Kommunikationsstörungen im Unterricht und Konflikten bzw. schwierigen Eltern-Gesprächen
  • Gesprächsführungstechniken
  • Aktives Zuhören
  • Gewaltfreie Kommunikation

Vor dem ersten Termin wird es zwei kleine Aufgaben für Sie geben. Diese finden Sie Anfang September im Moodle-Kurs. Desweiteren gibt es die Möglichkeit, eines von zwei Kurzreferaten als Ersatzleistung zu halten. Im Anschluss an das Seminar wird es zwei Hausaufgaben geben.

Wir sehen uns im September 2024! Ich freue mich auf ein austauschfrohes und spannendes Seminar mit Ihnen!

Herzliche Grüße, Anja Rettig


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Inklusionspädagogik
Master Lehramt
Inklusionspädagogik (Prüfungsversion ab WiSe 2018/19)
Studienbereich Inklusionspädagogik
INK-MA-IP1 - Beobachtung und Begleitung von Entwicklungs- und Lernprozessen unter erschwerten Bedingungen  - - - 1 offens Buch