Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Grundlagen der Sportpädagogik/Sportdidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Department Sport- und Gesundheitswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:15 bis 11:45 wöchentlich 09.04.2024 bis 16.07.2024  2.05.1.10 Breske   30
Kurzkommentar

Bitte bei der Einschreibung in die Lehrveranstaltung unbedingt die richtige Studienordnung wählen, da anderenfalls die Leistung in Puls nicht korrekt verbucht werden kann.
Die Zulassungen zu den Kursen haben vorläufigen Charakter! Die Teilnahme an der ersten Lehrveranstaltung wird als verpflichtend angesehen. In der ersten Lehrveranstaltung erfolgt die verbindliche Zulassung!
Bitte beachten Sie: Werden Sie zu einem Kurs zugelassen, ist ihr Erscheinen zur ersten Veranstaltung verpflichtend. Fehlen Sie unentschuldigt, haben Sie nicht vor an einem Kurs teilzunehmen oder ist Ihnen eine Teilnahme aufgrund von Überschneidungen im Stundenplan nicht möglich, melden Sie sich umgehend wieder im Puls-System ab. Nur dies ermöglicht es, andere interessierte Studierende zuzulassen. Wenn Sie sich nicht abmelden, blockieren Sie Plätze und verhindern eine optimale Ausnutzung der begrenzten Lehrkapazitäten. Die Weitergabe oder der Tausch von Kursplätzen ist ausgeschlossen!

Voraussetzungen

-       45 Min. Vortrag in Zweiergruppen

-       Erstellen eines Handouts 

-       Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar

Lerninhalte

Die Studierenden erwerben grundlegendes und vertiefendes Wissen zur Orientierung im Berufsfeld Sport und Sportunterricht und werden auf die unterrichtlichen Tätigkeitsfelder vorbereitet. Schwerpunkte der Ausbildung sind die Einführung in die Wissenschaftsdisziplinen Sportpädagogik und Sportdidaktik.

 

Kompetenzen: 

Die Studierenden sind in der Lage

  • pädagogische und didaktische Begriffe zu definieren und auf den Kontext des Sportunterrichts anzuwenden,
  • pädagogisch relevante Prozesse im Sportunterricht sowie Auswirkungen des Sporttreibens im Kindesalter unter Anwendung geeigneter theoretischer Modelle und auf der Basis aktueller empirischer Befunde differenziert darzustellen, zu erklären und kritisch einzuschätzen,
  • pädagogische und didaktische Inhalte, Methoden und Grundsätze der Planung und Gestaltung eines mehrperspektivischen Sportunterrichts anzuwenden,
  • einen kindgemäßen, vielfältigen und inklusiven Anfangsunterricht theoriegeleitet zu planen und effizient zu gestalten,
  • eine "Bewegte Schule" als eine Zielkategorie schulischer Entwicklung zu gestalten,
  • sich gezielt und eigenständig sportpädagogische Erkenntnisse zu einem gewählten Thema anzueignen, diese zu strukturieren, zu präsentieren und nach den geltenden Standards für sportwissenschaftliche Abhandlungen eigenstä

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Grundschulpädagogik
Bachelor Lehramt
Sport (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
BM-02 - Bewegung und Spiel im Anfangsunterricht  - - - 1 offens Buch
Grundschulbildung (Prüfungsversion ab WiSe 2018/19)
Teilbereich ästhetische Bildung (Musik, Kunst, Bewegung)
SPO-BA-M1 - Bewegung, Spiel und Sport im Anfangsunterricht  - - - 2 offens Buch
Grundschulbildung (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Teilbereich ästhetische Bildung
BM-GBSp-M1 - Bewegung und Spiel in der Schuleingangsphase  - - - 3 offens Buch