Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Bildungssoziologie und Bildungspolitik im Überblick - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 6161
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2015 - 20.11.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 08:00 bis 10:00 wöchentlich 15.10.2015 bis 04.02.2016  3.01.H09 Prof. Dr. Juchler   300
Kommentar

In dieser Vorlesung lernen die Studierenden die gesellschaftlichen und politischen Grundlagen, Funktionen und Strukturen des bundesdeutschen und brandenburgischen Schulwesens kennen. Dabei wird die Funktion des Staates als maßgeblicher Akteur der Bildungspolitik ebenso thematisiert wie die Aktivitäten weiterer gesellschaftlicher Akteure wie Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, Kirchen und Elterninitiativen. Schließlich setzen sic die Studierenden auch mit den Folgen der Globalisierung für die Entwicklung der Schule, den Herausforderungen der Wissensgesellschaft, dem demographischen Wandel, Migration sowie Möglichkeiten der Gestaltung gleichwertiger Bildungschancen und politischer Teilhabe auseinander.

Literatur

Werden im Seminar bekannt gegeben


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024