Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Multimodalität in institutioneller Kommunikation - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 4211
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2015 - 20.11.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 14.10.2015 bis 03.02.2016  1.11.2.27     30
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In diesem Seminar geht es darum, soziale Interaktion in verschiedenen Interaktionskontexten zu untersuchen. Den Untersuchungsgegenstand bilden vornehmlich massenmedial inszenierte Gespräche (z.B. Radiosendungen mit Anruferbeteiligung, politische Fernsehtalkshows) und Unterrichtsinteraktion (z.B. bilingualer Gymnasialunterricht). Es geht darum, kommunikative Praktiken zu erforschen, die zur Herstellung dieser institutionellen Interaktionskontexte beitragen und somit konstitutiv für diese sind. Einem multimodalen Ansatz folgend werden verbale (lexiko-semantische, syntaktische,...), vokale (prosodische) und kinetische (gestische, mimische,...) Ressourcen in ihrem Zusammenspiel betrachtet. Im Seminar werden das kritische Lesen und Diskutieren aktueller Forschungsliteratur und das selbstständige (sequenz-)analytische Arbeiten gefördert. 

Literatur

Ayaß, Ruth (2004): Konversationsanalytische Medienforschung. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft 51(1), 5-29.

Deppermann, Arnulf; Reinhold Schmitt (2007): Koordination. Zur Begründung eines neuen Forschungsgegenstands. In: Reinhold Schmitt (Hrsg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr, 15-54.

Drew, Paul; John Heritage (1992): Analyzing talk at work: an introduction. In: Paul Drew; John Heritage (Hrsg.): Talk at work – Interaction in institutional settings. Cambridge u.a.: CUP, 3-65.

Seedhouse, Paul (2004): The interactional architecture of the language classroom: a conversation analysis perspective. Malden, MA u.a.: Blackwell.

Voraussetzungen

Vorkenntnisse zur Konversationsanalyse und zur Interaktionalen Linguistik sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur und zum empirischen Arbeiten.

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung (MA LA 2004) 3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung (MA GER + MA FSL + MA LA 2011 + MA KoVaMe) 3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung (MA FSL + MA LA 2004) 2 LP (K): Hausarbeit oder (P): andere Prüfungsleistung (MA FSL + MA LA 2011: Sek I) 3 LP (K): MA FSL/KOL (schriftliche Kommunikation) 4 LP (K): Hausarbeit oder Projektarbeit oder (P): Prüfungsgespräch oder Klausur (MA GER + MA FSL + MA LA 2011: Sek II) 6 LP (K): Portfolioprüfung (KoVaMe)

Prüfungsleistung: Erstellung und Präsentation eines Wikis in Projektarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024