Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Erzählen und andere Aktivitäten in Gesprächen: Forschungsergebnisse und eigene Analysen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 3151
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2015 - 20.11.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 12.10.2015 bis 01.02.2016  1.09.2.15     30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Erzählen ist eine Aktivität, der wir alle jeden Tag in unterschiedlichen Kontexten begegnen. Die Strukturen dieser Aktivität wollen wir uns genauer ansehen. Der Schwerpunkt wird dabei auf dem Erzählen in Alltagsinteraktionen liegen, das aber auch mit dem Erzählen in ausgewählten institutionellen Kontexten, wie z.B. Schule oder Medien, verglichen werden soll.
Wir werden am Beispiel von Erzählungen die Praxis konversationsanalytischer und interaktional-linguistischer Untersuchungen erproben. Zu diesem Zweck werden die Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer nach der Aufarbeitung des Forschungsstands relevanter Forschungsansätze und nach einigen Beispielanalysen selbst Datenmaterial in unterschiedlichen Kontexten erheben, transkribieren und analysieren.
Literatur Quasthoff, Uta M. (2001): Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. In: Brinker, Klaus u.a. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. HSK 16. Band 2: Gesprächslinguistik. Berlin etc.: de Gruyter, S. 1293-1309
Leistungsnachweis 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung: Kurzreferat oder Datenpräsentation (ca. 20 Min.)
3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung: Referat oder Datenpräsentation, ca. 30 Min.)
3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung: Referat oder Datenpräsentation, ca. 30 Min.)
3 LP (K): regelmäßige Teilnahme + Datenpräsentation + Modulhausarbeit (FSL) (15 Seiten)
4 LP (K): regelmäßige Teilnahme + Datenpräsentation + Hausarbeit (15 Seiten)
4 LP (P): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung: Prüfungsgespräch
6 LP (K): regelmäßige Teilnahme + Datenpräsentation + Modulhausarbeit (KoVaMe) (18 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024