Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Eheanbahnung und Hochzeit im Mittelalter - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 1131
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2015 - 20.11.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 08:00 bis 10:00 wöchentlich 13.10.2015 bis 02.02.2016  1.12.0.05    
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Im Unterschied zur heute dominierenden (und auch leicht zu realisierenden) Idealvorstellung einer "Liebesheirat" war die Eheanbahnung innerhalb der europäischen Adelsgesellschaft der Vormoderne zumeist von dynastischem Kalkül bestimmt und auf den Zugewinn politischer Macht ausgerichtet. Insofern sind Adelshochzeiten ein erstrangiger Indikator für politische sowie kulturelle Verflechtungen und Austauschprozesse innerhalb Europas. Außerdem boten Brautfahrten und Hochzeiten als Festakte besondere Gelegenheit zu höfischer Repräsentation, häufig sogar in länderübergreifender Dimension. Anhand einzelner Fallbeispiele wollen wir diese Zusammenhänge quellennah untersuchen und damit die familiären, sozialen, religiös-kirchlichen und politischen Reglementierungen von Sexualität im Mittelalter hinterfragen.
Literatur Karl-Heinz Spieß, Unterwegs zu einem fremden Ehemann. Brautfahrt und Ehe in europäischen Fürstenhäusern des Spätmittelalters, in: Fremdheit und Reisen im Mittelalter, hg. von Irene Erfen / Karl-Heinz Spieß, Stuttgart 1997, S. 17-36
Leistungsnachweis Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse des Lateinischen. Für einen Leistungsnachweis sind regelmäßige Anwesenheit ab der ersten Seminarsitzung, regelmäßige qualifizierte Mitarbeit, regelmäßige Vorbereitung der Seminarsitzungen sowie die Beteiligung an einem Gruppenreferat erforderlich. Modulprüfung VM-PST-AW: Schriftliche Hausarbeit (max. 20 Seiten). Der Leistungsnachweis kann auch für das Zusatzzertifikat "Interdisziplinäre Geschlechterstudien" erworben werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024