Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Poincarés Wissenschaftsphilosophie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 211911
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.10.2015 - 10.11.2015

Belegung über PULS
01.10.2015 - 20.11.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 22.10.2015 bis 04.02.2016  1.11.2.22 Prof. Dr. Petsche  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Henri Poincaré, Begründer der modernen Topologie, Mitbegründer der Relativitätstheorie und der Chaosforschung ist nicht nur durch seine mathematisch-physikalischen Arbeiten bekannt geworden. Nicht minder bedeutsam war der Einfluss auf das zeitgenössische Geistesleben, den er mit seinen "philosophisch-populärwissenschaftlichen" Schriften, unter ihnen seine Schriften "Wissenschaft und Hypothese", „Wissenschaft und Methode" sowie „Wert der Wissenschaft" ausübte. Die Faszination dieser Schriften ist bis heute ungebrochen. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung sollen die in diesen Werken niedergelegten Grundgedanken Poincarés zum Wesen der Wissenschaft stehen. Erörtert werden die Sicht Poincarés auf die Grundlagenkrise der exakten Wissenschaften an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert sowie seine Überlegungen zur inneren Verfasstheit dieser Wissenschaften.
Literatur Henri Poincaré: Wissenschaft und Hypothese. 1904
Henri Poincaré: Der Wert der Wissenschaft. 1906
Henri Poincaré: Wissenschaft und Methode. 1913
Henri Poincaré: Letzte Gedanken. 1914
Leistungsnachweis Vortrag mit schriftlicher Ausarbeitung

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024