Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Platon: Protagoras - Laches - Menon - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 211112
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2015 - 10.11.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 13.10.2015 bis 02.02.2016  1.11.2.22 Dr. Buschmann  
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Platons frühe Dialoge Protagoras, Laches und Menon gehören zum ältesten Textkorpus der europäischen Philosophie. Um so mehr überrascht die Nachdrücklichkeit ihrer Analyse von Alltagsbewußtsein, gängigen kulturellen Denkmustern und philosophisch herausgehobenen Positionen ihrer Zeit unter der Zielstellung einer verläßlichen Epistemologie des Denkens und Handelns. Schon die Frage, ob tatsächlich beide Bereiche auf ein gemeinsames Fundament gestellt werden können, bedeutet eine philosophische Herausforderung. Stellt der Mensch theoretische Erwägungen nicht vielmehr unter ganz anderen Voraussetzungen an, als die Bedingungen seines Handelns sie ihm auferlegen? Wo kann der Leistungsbereich theoretischen Denkens für die Positionierung des Menschen in der Welt liegen? Und folgt umgekehrt aus den Erfordernissen des Handelns eine Herausforderung für theoretisches Denken? Platon diskutiert unter diesen und weiteren Aspekten die Verankerung theoriefähigen und theoretischen Denkens im Alltagsbewußtsein und Möglichkeiten der philosophischen Konzeptualisierung dieses Zusammenhangs. Vor diesem Hintergrund wird der Kurs in die Grundlagen des sokratischen diskursiven Verfahrens, der anthropozentrischen Skepsis der antiken Sophistik und in die platonische Ideenlehre einführen. Schwerpunkte liegen im Bereich der Erkenntnistheorie und Ontologie. Daneben ist der Kurs auch als Einführung in antike Auseinandersetzungen um eine gemeinwesenbezogene Ethik geeignet.

Alle Informationen zum Kurs im Einführungsseminar am 13.10.2015, bitte nicht versäumen! Der Kurs findet ab 03.11.2015 wöchentlich statt. Zum Kurs gehört ein vierstündiges Blockseminar in der letzten Semesterwoche. Bitte beachten: Am 20. und 27.10.2015 keine Veranstaltung.

Literatur Primärtexte und Einführungsliteratur werden in der ersten Veranstelung des Kurses erläutert und anschließend über Moodle bereitgestellt.
Bemerkung Alle Informationen zum Kurs im Einführungsseminar am 14.10.2015, bitte nicht versäumen! Der Kurs findet ab 04.11.2015 wöchentlich statt. Zum Kurs gehört ein vierstündiges Blockseminar am Semesterende. Bitte beachten: Am 21. und 28.10.2015 keine Veranstaltung.
Leistungsnachweis Basismodule: Aktive Teilnahme und Essay (Umfang siehe Studienordnung)
Vertiefungsmodule: Aktive Teilnahme, Referat und Essay (Umfang siehe Studienordnung)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024