Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Spinoza und die Folgen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 211112
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2015 - 10.11.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 16:00 bis 18:00 wöchentlich 15.10.2015 bis 04.02.2016  1.11.2.22    
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Dieses Seminar möchte in erster Linie ein gründliches "close reading" der "Ethik" des Baruch de Spinoza (1632-1677) bieten, die als eine der einschneidendsten Schriften in der Geschichte der Philosophie überhaupt gelten kann. Besonders für ein Verständnis der Metaphysik der Neuzeit ist die Auseinandersetzung mit dem Denken Spinozas unerlässlich. Im Seminar werden die fulminanten Theoreme, die Spinozas "Ethik" enthält, in ihrem systematischen Gehalt und in ihrem Wechselzusammenhang rekonstruiert: Allem voran die Grundthese, wonach es nur eine einzige Substanz gebe, die in gleicher Weise Ursache ihrer selbst (causa sui) wie Ursache von allem Seienden (causa rerum) ist. In der Tat gibt Spinoza allem, was überhaupt "ist", den Status von Modifikationen der unendlich vielen Attribute der all-einen Substanz. Unter diesen Vorzeichen soll Spinozas Ansatz als Theorie radikaler Immanenz erkennbar werden.
In einem zweiteren, kürzeren Takt werden wir uns dann jener philosophischen Kritik an dem spinozistischen Denkgebäude zuwenden, die unter dem Titel "Spinoza-Streit" in die Annalen der Philosophie eingegangen ist. Hier wiederum liegt der Hauptakzent auf der Position Friedrich Heinrich Jacobis, der sich dem strukturell unvermeidlichen "Atheismus" von Spinozas Metaphysik durch einen "salto mortale", einen waghalsigen Saltosprung in den Glauben zu entziehen hoffte. Den Abschluss des Seminars bilden, in Anknüpfung und Verarbeitung von Jacobis Spinoza-Kritik, diverse moderne Spinoza-Lektüren, die insbesondere auf dem Feld der französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts markante Spuren hinterlassen haben (insbesondere Deleuze).
Literatur Baruch de Spinoza, Ethik. Reclam: Leipzig 1972 Friedrich Heinrich Jacobi, Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. Meiner: Hamburg 1998 Gilles Deleuze, Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie. Fink: München 1993 Knox Peden, Spinoza Contra Phenomenology: French Rationalism from Cavailles to Deleuze. Stanford University Press: Stanford 2014.
Leistungsnachweis Regelmäßige aktive Anwesenheit + Ausarbeitung eines kurzen schriftlichen Textes

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024