Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Tutorial-Seminar: Hannah Arendt: Vita activa - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 211911
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.10.2015 - 10.11.2015

Belegung über PULS
01.10.2015 - 20.11.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 16:00 bis 18:00 wöchentlich 12.10.2015 bis 01.02.2016  1.11.2.22 Prof. Dr. Krüger  
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die wichtigste Einsicht dieses Hauptwerks von Arendt besteht in der These, dass die westliche Moderne seit der Neuzeit nicht an einer Selbstentfremdung, wie im ganzen ideologischen Spektrum vom Existentialismus bis zum Marxismus angenommen wurde, sondern an einer Weltentfremdung leide. Arendt spielt auf die „Weltoffenheit des Menschen“ (Max Scheler) an. Obgleich sie sich nicht auf den Streit für oder wider eine Wesensbestimmung des Menschen einlässt, entwickelt sie doch eine historische Anthropologie des Abendlandes, die sie an der strukturellen Grundbedingtheit des menschlichen Lebens, seit der römischen Antike „conditio humana“ genannt, worauf der englische Titel „The Human Condition“ (1958) direkt anspielt,.ausrichtet. Die Grundbedingtheiten (wie Natalität, Mortalität, Pluralität) stellen menschliches Leben grundsätzlich in Frage, worauf es durch Grundtätigkeiten (Vita activa) antwortet, deren Grenzen reflexiv in den Formen der vita contemplativa thematisiert werden. In diesen Grundstrukturen des Vergleichs geschichtlicher Epochen fallen dann bestimmte Tendenzen auf, so zur Primatverkehrung von der vita contemplativa zu der vita activa, innerhalb letzterer vom Handeln über das Herstellen ins Arbeiten, vom Öffentlichen ins Private, und schließlich das Unterlaufen und Verwischen aller konstitutiven Unterscheidungen personalen Lebens in probabilistischen Prozessen, in denen jemand niemand wird. – Diese historisch-anthropologische Lektüre steht im willkommenen Streit mit anderen Lesarten von Arendts Werk (als Nostalgie der Antike, als heideggerianische Ursprungserhellung, als messianisches Erinnern, als Vorarbeit zur Theorie des kommunikativen Handelns etc.). Vielleicht war Arendt weltoffener als bislang angenommen?

Literatur

Arendt, H., Vita activa oder Vom tätigen Leben, München-Zürich (Piper Verlag) 1967

Zur Einführung:

Benhabib, S., Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Frankfurt a. M. (Suhrkamp Verlag) 2006

Krüger, H.-P., Die condition humaine des Abendlandes. Philosophische Anthropologie in Hannah Arendts Spätwerk, in: Ders., Philosophische Anthropologie als Lebenspolitik. Deutsch-jüdische und pragmatistische Moderne-Kritik, Berlin (Akademie Verlag) 2009, S. 183-207

Bemerkung

Sitzungsplan

  1. Sitzung: 12. 10. 15: Einführung und Vergabe der Vorträge
  2. Sitzung: 19. 12. 15: Einleitende Bemerkungen. Die menschliche Bedingtheit (Unterkap. 1-3), S. 5-32
  3. Sitzung: 26. 12. 15: Der Mensch, ein polit. Wesen. Die Polis. Entstehen der Gesellschaft (Unterkap. 4-6), S. 33-62
  4. Sitzung: 02. 11. 15: Das Gemeinsame. Eigentum u. Besitz. Gesellschaftliches Privates. Lokalisierung der Tätigkeiten (Unterkap. 7-10), S. 62-97
  5. Sitzung: 09. 11. 15: Arbeit. Dinghaftigkeit der Welt. Arbeit u. Leben. Fruchtbarkeit der Arbeit. (Unterkap. 11-14), S. 98-129
  6. Sitzung: 16. 11. 15: „Totes“ Eigentum und „lebendige“ Aneignung. Werkzeug u. Arbeitsteilung. Gesellschaft der Konsumenten (Unterkap. 15-17), S. 129-160
  7. Sitzung: 23. 11. 15: Dauerhaftigkeit der Welt. Verdinglichung. Die Rolle des Instrumentalen in der Arbeit und für das Herstellen (Unterkap. 18-21), S. 161-189
  8. Sitzung: 30. 11. 15: Der Tauschmarkt. Die Beständigkeit der Welt und das Kunstwerk. (Unterkap. 22-23),S. 189-212
  9. Sitzung: 07. 12. 15: Person im Handeln und Sprechen. Das Bezugsgewebe u.die Zerbrechlichkeit menschlicher Angelegenheiten. (Unterkap. 24-26), S. 213-241
  10. Sitzung: 14. 12. 15: Griechischer Auswegaus Aporien des Handelns. Das Phänomen der Macht. Homo faber u. der Erscheinungsraum. Die Arbeiterbewegung. (Unterkap. 27-30), S. 241-278
  11. Sitzung: 04. 01. 16: Handeln durch Herstellen ersetzen. Prozesscharakter des Handelns. Verzeihen. Versprechen. (Unterkap. 31-34), S. 278-317
  12. Sitzung: 11. 01. 16: Weltentfremdung. Archimedischer Punkt. Kosmische Universalwissenschaft. (Unterkap. 35-37), S. 318-347
  13. Sitzung: 18. 01. 16: Der Zweifel des Descartes. Selbstreflexion und Verlust des Gemeinsinns. Denk- u. Erkenntnisvermögen. Umstülpung von Theorie u. Praxis. (Unterkap. 38-41), S. 348-375
  14. Sitzung: 25. 01. 16: Die Umkehrung innerhalb der vita activa u. der Sieg von homo faber. Seine Niederlage u. der Glückskalkül. Das Leben als höchstes Gut. Der Sieg des animal laborans. (Unterkap. 42-45),S. 375-415
  15. Sitzung: 01. 02. 16: Zusammenfassung u. Abschlussdiskussion
Leistungsnachweis

4 LP für aktive Mitarbeit und Vortrag, der auf ca. 5 S. verschriftlicht wird oder andere äquivalente Leistung nach Absprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024