Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Deleuze, Nietzsche und der Buddhismus in der westlichen Kultur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 210813
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Übung -  bis  wöchentlich am   Prof. Dr. Krüger fällt aus
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Tutor: Jules de Roos

Handelt es sich um einen puren Zufall oder um einen bedeutungsvollen Zusammenhang? Die Parallelen zwischen Elementen der Philosophie von Deleuze und Nietzsche (und deren Vorfahren) und Einsichten des (Zen-)Buddhismus sind auffallend. Die Ideen über die Nicht-Existenz des Selbst, die Einheit von Geist und Körper und die stark empirische Verfahrensweise werden von beiden Strömungen geteilt. Könnte unsere westliche Kultur reif für eine derart selbst-lose, nicht mehr das moderne Selbst privilegierende, in diesem Sinne post-moderne Lebensauffassung sein? Zeigt sich dieses Bedürfnis auch in dem westlichen Interesse am Buddhismus? Die Hypothese des Seminars besteht darin, dass die Parallelen einen bedeutungsvollen Zusammenhang darstellen können. Unterschiede zwischen den genannten Denkweisen, die diese These in ein kritisches Licht stellen, gibt es aber auch. Auch diese, z.B. die Einstellung zur Askese und die Rolle des Individuums in einer kommerzialisierten bzw. korrupten Welt, sollen diskutiert werden.

In drei Zyklen von jeweils vier Sitzungen werden wir jeweils: 1. einen Text von Deleuze behandeln, 2. dessen Quellen in der westlichen Philosophie nachgehen, 3. eine Brücke schlagen zu der 'Philosophie' des Buddhismus, 4. ein entsprechendes Phänomen in der westlichen Kultur (Kunst, Denken, Alltag) ausfindig zu machen versuchen.

In diesem Prozess dürften wir zunächst ein tieferes Verständnis von interessanten Texten erwerben, die die Themen der personalen Identität, Willensfreiheit und Wahrnehmung berühren. Zudem werden wir unsere Fähigkeit Texte mit anderen Texten und Phänomenen zu vergleichen erproben, versuchen womöglich Parallelen zu finden und Unterschiede zu erkennen wo dies nötig ist.

Der Erwerb von Leistungspunkten ist sowohl durch Essays als auch Referate oder andere mündliche Präsentationsformen möglich. Drei Referate (die auch gerne von mehreren Personen gehalten werden dürfen) sind zu jeder 4. Sitzung nötig. Zu jedem Text kann ein Essay geschrieben werden, das eine tiefgehende Beschäftigung mit diesem Text aufweisen soll. Somit liegen die zwei Schwerpunkte dieses Seminars in einer geduldigen Arbeit mit schwierigen Texten und einer möglichst kreativen und schöpferischen Verwendung deren Potentials.

Literatur

Primäre Literatur:

Deleuze, Gilles.

-          Logik des Sinns. Übers. Bernhard Dieckmann.Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989.

-          Nietzsche und die Philosophie. München: Fink, 1976.

Hume, David. A Treatise of Human Nature, Of Personal Identity.

Zitiert aus: L.A. Selby; Bigge, M.A. David Hume, a Treatise of Human Nature. Oxford: Clarendon Press, 1896.

-          Ein Traktat über die menschliche Natur, Von der persönlichen Identität.

Nietzsche, Friedrich. (Auszüge aus den folgenden Werken).

-          Also Sprach Zarathustra

-          Die fröhliche Wissenschaft

-          Jenseits von Gut und Böse

-          Zur Genealogie der Moral

-          Der Antichrist.

Zitiert aus : Colli, Giorgio; Montinari, Mazzino et al. (Hgg.). Friedrich Nietzsche, Werke: Kritische Gesamtausgabe. Berlin und New York 1967 ff. (KGW; elektronische Version: http://www.nietzschesource.org/)

Watts, Alan. The way of Zen. New York: The new American library of world literature, 1959.

-          Zen-Buddhismus. Tradition und lebendige Gegenwart. Ubers. M. Andrae. Rowolts deutsche Enzyklopädie. Reinbeck bei Hamburg 1961.

SRF Kultur, Philosophische Sternstunde, mit Richard David Precht und Thomas Metzinger. 6.2.2011. http://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/sternstunde-philosophie-vom-06-02-2011?id=27efb3ed-142b-40fb-b142-9478d73003a7 (konsultiert am 10.6.2015).

Sekundäre Literatur:

Es geht hier um Hintergrundliteratur, die ich selbst zur Vorbereitung des Seminars angewendet habe, die Studenten aber nicht zu lessen erwartet warden.

Batchelor, Stephen. The awakening of the west. San Francisco: HarperCollinsPublishers, 1994.

Deleuze, Gilles; Guattari, Felix. Tausend Plateaus. Berlin: Merve Verlag, 1992.

Deleuze, Gilles; Negri, Antonio. Kontrolle und Werden in Unterhandlungen 1972-1990. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993

May, Todd. An Introduction to Deleuze. Cambridge: Cambridge university press, 2008.

Ott, Michaela. Vom Mimen zum Nomaden. Lektüre des Literarischen im Werk von Gilles Deleuze. Wien: Passagen-Verlag, 1998

Parr, Alan e.a.. The Deleuze dictionary. Edinburgh: Edinburgh university press, 2005

Schneider, Hans Julius. „Was heißt ‚religiöse Erfahrung‘?“ In: Sinnkritisches Philosophieren. Sebastian Rödl Hrsg. Berlin: De Gruyter, 2013.

Suzuki, Daisetz T. Die große Befreiung. Einführung in den Zen-Buddhismus. Leipzig: Weller, 1939.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024