Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wie kann eine demokratische, inklusive Schule aussehen? - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer 1053
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.10.2015 - 10.11.2015

Belegung über PULS
01.10.2015 - 20.11.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 15:00 bis 18:00 Einzeltermin am 16.10.2015 2.14.0.32     30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 15:00 bis 18:00 Einzeltermin am 20.11.2015 2.14.0.32     30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 09:00 bis 15:00 Einzeltermin am 21.11.2015 2.14.0.32     30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 15:00 bis 18:00 Einzeltermin am 15.01.2016 2.14.0.32     30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 09:00 bis 15:00 Einzeltermin am 16.01.2016 2.14.0.32     30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 15:00 bis 18:00 Einzeltermin am 22.01.2016 2.14.0.32     30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Inklusion versteht sich als Rahmen für eine demokratische Schule, als ein Prozess, bei dem auf die verschiedenen Bedürfnisse von allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingegangen wird.
Es ist ein Modell, das auf bestimmten Werten beruht: der Anerkennung der Besonderheit und Mehr-fachzugehörigkeit von Individuen. Es geht also um eine Verknüpfung der Berücksichtigung sozialer Vielfalt in pädagogischen Einrichtungen mit einer Aufmerksamkeit für Ausgrenzung und Ungleichbe-handlung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen praktische Beispiele für Demokratieerziehung kennen. Sie beschäftigen sich mit den Wertemodellen einer inklusiven Schule, mit der Vielfalt und Diskriminierung im Erleben von Kindern. Es werden Möglichkeiten für die Förderung von sozialen und moralischen Kompetenzen diskutiert und Grundlagen für eine demokratische Schule vorgestellt.
Leistungsnachweis Hausarbeit u. a.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024