Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Bildungsstruktur Deutschlands - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 3311
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.10.2015 - 20.11.2015

Belegung über PULS
01.10.2015 - 10.11.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mo 16:00 bis 18:00 wöchentlich 12.10.2015 bis 01.02.2016  2.10.0.25 Prof. Dr. Lauterbach  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Um verlässliche Aussagen über die Bildungsstruktur einer Bevölkerung, den individuellen Bildungserwerb sowie die Besonderheit der nationalen Bildungsorganisationen in einem internationalen Kontext tätigen zu können, ist es sinnvoll langfristige Entwicklungen und Zusammenhänge jenseits parteipolitischer Äußerungen, die immer wieder in aufgeregter Form in 4-jahres Abschnitten geäußert werden, zu erfassen. Diese langfristige Entwicklung wird in den Bildungswissenschaften durch die Analyse der Bildungsstruktur einer Gesellschaft vorgenommen. Mit ihrer Hilfe werden Informationen zur Verfügung gestellt, die der Entwicklung bildungspolitischer Programme sowie der Verfassung rechtsstaatlich fundierter Gesetze dienen. Die rationale Evaluation des Bildungserwerbs vom Kinde bis zum jungen Erwachsenen und der Organisation des Bildungssystems setzt solide Informationen über die Wirkung von Bildungsinstitutionen, die Handlungen von Eltern und die soziale Lage bestimmter gesellschaftlicher Zielgruppen voraus. Solche Informationen werden durch Analysen der Bildungsstruktur gewonnen und durch das System von Bildungsindikatoren zur Verfügung gestellt.

Die Vermittlung derartiger Kenntnisse ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung ist als Überblicksvorlesung organisiert und am Ende der Veranstaltung wird als Leistungserfassungsprozess eine Klausur angeboten. Literatur und Power-Point Charts wird in der Veranstaltung pro Sitzung auf der Onlineplattform "Moodle" bereitgestellt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024