Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Handlungsorientierte Kompetenzen für mich und den Alltag in der Schule. Theorie und Praxis mit schulalltagsnahen Beispielen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer 841621
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2015 - 20.11.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 15:30 bis 18:00 Einzeltermin am 16.10.2015 2.05.1.04 Hennig   32
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 17.10.2015 2.05.1.04 Hennig   32
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 15:30 bis 18:00 Einzeltermin am 06.11.2015 2.05.1.04 Hennig   32
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 07.11.2015 2.05.1.04 Hennig   32
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 15:30 bis 18:00 Einzeltermin am 11.12.2015 2.05.1.04 Hennig   32
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 12.12.2015 2.05.1.04 Hennig   32
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In diesem Seminar werden theoretische Grundkenntnisse aus dem Bereich der Pädagogik und Psychologie begleitet von erfahrungsorientierten Beispielen vermittelt. Auf dieser Grundlage werden Bezüge zu konkreten Umsetzungsmöglichkeiten im Unterrichtsalltag hergestellt, bzw. gemeinsam erarbeitet. Bei den Umsetzungsmöglichkeiten handelt es sich um Vorgehensweisen, die vielfach von LehrerInnen in ihrem Unterricht zum sozialen Lernen erprobt und verfeinert wurden (Hinweise zum zugrundeliegenden Konzept „Gemeinsam Leben Lernen“ im Internet unter www.gemeinsam-leben-lernen.com).
Kernelemente des Seminars
1. Die Teambildung – die Bedeutung des Aufbaus einer guten Beziehung für die Zusammenarbeit.
2. Der Positivquotient – die Bedeutung der Anerkennung für eine gute und gelingende Zusammenarbeit im Team. Es wird deutlich, wie ein ungünstiges Verhältnis positiver zu negativen Äußerungen die Arbeitssituation und die Ergebnisse beeinflussen kann.
3. Rationale-emotive Verhaltenstherapie, bzw. kognitive Umstrukturierung – die Möglichkeit Dinge mal in einem anderen Licht sehen zu können. Es werden Möglichkeiten erarbeitet belastende Denkweisen zu hinterfragen oder Veränderungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
4. Gewaltfreie Kommunikation – die Möglichkeit Botschaften in schwierigen Situationen so zu vermitteln, dass lösungsorientierte Gespräche wieder möglich werden können. Grundlage stellt die Aufteilung einer Botschaft in verschiedene Ebenen dar.
5. Konstruktive Konfliktlösung – die Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten im Fall sich ergebender Konflikte. Es handelt sich um ein Modell, das aus fünf Schritten besteht.
In den Erarbeitungsphasen werden verschiedene Methoden des kooperativen Lernens differenziert eingesetzt.
Um eine erfahrungsorientierte Nähe zu den jeweiligen Strategien und Vorgehensweisen herzustellen, wird im Seminar die Methode des Rollenspiels eingeführt und angewendet. Es werden im Rahmen der Verwendung des Rollenspieles grundsätzlich keine Situationen verwendet, die konkreten Bezug zu Situationen und Erleben der Seminarteilnehmer besitzen.
Bemerkung

Je Termin incl. 45 Min. Pause.

Leistungsnachweis Eine Hausarbeit (15 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024