Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in das Jüdische Denken - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 294111
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2015 - 10.11.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 15.10.2015 bis 04.02.2016  1.09.2.16    
Kommentar

Zum ersten Mal legte Julius Guttmann im Jahre 1933 in seinem Buch Die Philosophie des Judentums einen Kanon der jüdischen Philosophie vor. In seiner Auswahl und Darstellung der jüdischen Denker ist Guttmann sehr stark ein Kinde seiner Zeit und der Wissenschaft des Judentums, trotzdem ist seitdem die jüdische Philosophie und später das jüdische Denken ein integraler Bestandteil der jüdischen Studien.

In diesem Kurs erarbeiten wir uns einen historischen Überblick über das Jüdische Denken von der hellenistischen Zeit bis zur Moderne. Hierbei werden wir zusammen verschiedene Texte jüdischer Denker lesen, sowohl traditionelle wie Maimonides und Mendelssohn als auch solche, die aus verschiedenen Gründen nicht zum ‚Kanon‘ gerechnet werden. Auf dieser Art und Weise wollen wir der Frage näher kommen: welche Personen sind als jüdische Denker aufzufassen, um anschließend selbst eine Antwort auf die Frage zu geben: Was ist jüdisches Denken?



Literatur

Julius Guttmann. Die Philosophie des Judentums. Berlin, Jüdische Verlagsanstalt Berlin, 2000.

Karl-Erich Grözinger. Jüdisches Denken: Theologie - Philosophie - Mystik. 4 Bände.  Frankfurt a. M., Campus Verlag, 2004-2015.

Voraussetzungen

passive Englischkenntnisse sowie 2h/Woche zur Lektüre der Texte.

Leistungsnachweis

Kriterien für den erfolgreichen Besuch des Seminars sind die regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, die Übernahme eines Referats und die Erstellung eines Lerntagebuchs bis zum Ende des Semester. Leistungspunkterwerb durch Essay und Hausarbeit erfolgt individuell nach Studienordnung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024