Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kinderfreundliche Schule und menschenfreundliche Erwachsenenbildung auf dem Land – reformpädagogische Volksaufklärung im späten 18. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 1041
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Seminar -  bis  wöchentlich am   Dr. Lindemann fällt aus 30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Wir werden im Seminar die Zusammenhänge zwischen Schulreformen, Ökonomie und Erwachsenenbildung in der philanthropisch geprägten Volksaufklärung untersuchen. Insbesondere werden wir uns dabei kritisch mit drei Quellentexten auseinander setzen, die nicht nur besonders große Verbreitung fanden, sondern Kernbereiche des ländlichen Bildungsbedarfs bedienten: (1) Rudolph Zacharias Becker Noth- und Hülfsbüchlein für Bauersleute, oder lehrreiche Freuden- und Trauergeschichten des Dorfes Mildenheim für Junge und Alte beschrieben. 2 Bde. Gotha, 1788/1798. (2) Christian Friedrich Germershausen: „Die Hausmutter in allen ihren Geschäften“, 5 Bde., 1777–81, 4. Aufl. 1811. (3) Friedrich Eberhard von Rochow: Der Kinderfreund. Ein Lesebuch. 2 Bde. Brandenburg 1776/1779. Der Block zu Rochow findet am historischen Ort, im Rochow’schen Gutshaus und in der 1773 errichteten Schule im Dorf Reckahn (bei Brandenburg) statt.
Literatur Schmitt, H. (2003): Pädagogen im Zeitalter der Aufklärung – die Philanthropen. In: Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Band 1: Von Erasmus bis Helene Lange. München: C. H. Beck, S.119-143.
Reinhart Siegert (2005): Volksbildung im 18. Jahrhundert. In: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. II: 18.Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800. Hrsg. von Notker Hammerstein und Ulrich Herrmann. München: C. H. Beck, S.443-483.
Holger Böning: Entgrenzte Aufklärung – Die Entwicklung der Volksaufklärung von der ökonomischen Reform zur Emanzipationsbewegung.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024