Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

National Style – Architektur, Städtebau und Identitätspolitik in Erez Israel zwischen Heimatstil, Bauhaus und (Post-)Moderne - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 2041
SWS 2 Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2015 - 20.11.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Seminar -  bis  wöchentlich am      
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Architektur und Städtebau sowie die mit ihnen verwandten Disziplinen der Regional- und Raumplanung haben im zionistischen nation building seit jeher eine zentrale Bedeutung eingenommen – nicht von ungefähr visualisierte schon Theodor Herzl in seinem Roman Altneuland den zukünftigen Judenstaat als lockere Assemblage von „Gartenstädten“. Jüdische Architekten und Planer in Erez Israel begriffen sich als Geburtshelfer des Zionismus und suchten nach einem formalen Kanon, welcher seinen kulturellen, sozialen und politischen Idealen verbindlich Ausdruck verlieh. Wie das Hebräische, so sollte auch die Architektur als „Sprache“ eine unverwechselbare, physisch sichtbare Identität schaffen und zum Medium der nationalen Wiedergeburt werden.
Im Seminar werden wir verschiedene Architekturstile (Historismus/Orientalismus, Bauhaus bzw. International Style, Brutalismus, Strukturalismus/Metabolismus und Postmoderne) und leitbildhafte Einzelprojekte, Stadtensembles und Bauten in Israel („White City“, Umbau Altstadt Jerusalem, Yad Vashem, Israel Museum/Shrine of the Book, Ramot, Campus Tel Aviv University, University Beer Sheva etc.) analysieren und in den Kontext der Zeitgeschichte und ihren politischen Diskursen und Fachdebatten stellen.
Teilnahmevoraussetzung sind gute Englischkenntnisse (Textlektüre).
Literatur Fiedler, Jeannine: Social utopias of the twenties. Bauhaus, Kibbutz and the dream of the new man. - Müller + Busmann (1995), Metzger-Szmuk, Nitza: Des Maisons sur le sable. Tel-Aviv, Mouvement Moderne et Esprit Bauhaus. Paris 2004 Minta, Anna: Israel bauen. Architektur, Städtebau und Denkmalpolitik nach der Staatsgründung 1948. - Reimer (2004) Schlör, Joachim: Tel Aviv. Vom Traum zur Stadt. Gerlingen 1999 Sharon, Arieh: Kibbutz + Bauhaus. An architect’s way in a new man’s land. Stuttgart 1976.
Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Referat, Seminararbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25