Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ist dazu nicht die Schule da?“ – Schule als Institution im Spannungsfeld ihr zugeschriebener Aufgaben und Funktionen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 6162
SWS Semester WiSe 2015/16
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2015 - 20.11.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 20.11.2015 3.06.S23     25
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Sa 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 21.11.2015 3.06.S23     25
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 15.01.2016 3.06.S23     25
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Sa 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 16.01.2016 3.06.S23     25
Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars sollen Reflexionen über die verschiedenen der Institution Schule zugeschriebenen Aufgaben und Funktionen stehen, wobei vor allem das Verhältnis von pädagogischen, gesellschaftstheoretischen und ökonomischen Perspektiven in den Blick genommen werden soll und der Frage nachgegangen wird, inwiefern das Verhältnis dieser Perspektiven als ein Spannungsfeld zu verstehen ist. Ausgehend von einem schultheoretischen Bestimmungsversuchs individueller und gesellschaftlicher Funktionen der Schule als Institution sollen im weiteren Fragen von Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit diskutiert werden. Vor dem Hintergrund von aktuellen Reformdiskursen und Versuchen der Implementierung neuer Steuerungssysteme soll der Frage nachgegangen werden, ob und auf welche Weise die Schule als Institution den ihr zugeschriebenen Aufgaben gerecht werden kann. Explizit aufgenommen werden dabei auch kritische Perspektiven, die die Institution Schule in ihrer Verwobenheit in gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse reflektieren und die Frage nach Alternativen stellen. Anliegen des Seminars ist dabei nicht die abschließende Auflösung des so erarbeiteten Spannungsfeldes, sondern es geht zunächst darum, diese verschiedenen Perspektiven miteinander ins Gespräch zu bringen und davon ausgehend auch ein Selbstverständnis eigenen pädagogischen Handelns in komplexen Institutionen und Systemen zu entwickeln.

Literatur

Breidenstein, Georg/ Schütze, Fritz (Hg.) (2008): Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden.

Drossel, Kerstin/ Strietholt, Rolf/ Bos, Wilfried (Hg.) (2014): Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen. Münster u.a.

Fend, Helmut (2008): Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden.

Fend, Helmut (2009): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden.

Heydorn, Heinz-Joachim (1979): Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Bildungstheoretische Schriften 2. Frankfurt a.M.

Heydorn, Heinz-Joachim (1980): Zum Widerspruch im Bildungsprozeß. In: Ders.: Ungleichheit für alle. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs. Bildungstheoretische Schriften 3. Frankfurt a.M., S. 269-281.

Illich, Ivan (1972): Entschulung der Gesellschaft. München.

Kiper, Hanna (2013): Theorie der Schule. Institutionelle Grundlagen pädagogischen Handelns. Stuttgart.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024