Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Operation gelungen? Erfolg und Scheitern von Friedensmissionen der Vereinten Nationen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422311
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 13.04.2016 bis 20.07.2016  3.06.S24    
Kommentar

Das Seminar beginnt eine Woche später, am 20. April, und endet eine Woche früher, am 13. Juli! Wir werden in der Gruppe über die Termine entscheiden, an denen wir die entfallenen Sitzungen nachholen.

Womit lassen sich Erfolg bzw. Scheitern von Friedensmissionen der Vereinten Nationen erklären? Es ist diese Frage, die in diesem forschungsorientierten Seminar betrachtet wird und auf die Antworten gefunden werden sollen.

Zu diesem Zweck sollen sich die Studierenden in dem Seminar in folgende Situation hineinversetzen. Sie haben gerade begonnen, im Department of Peacekeeping Operations der Vereinten Nationen zu arbeiten, das zuständig ist für die Planung, Umsetzung und Koordinierung der Friedensmissionen der Vereinten Nationen. Sie erhalten von ihrem Vorgesetzten den Auftrag, einen Bericht darüber zu erstellen, warum und unter welchen Bedingungen Friedensmissionen gelingen bzw. scheitern. Beides ist zentral, um die Durchführung und Performanz solcher Missionen zu verbessern und somit die Aussichten auf einen wirksamen Beitrag dieser Missionen zum Frieden zu erhöhen.Die Aufgabe der Studierenden in dem Seminar ist es – begleitet vom Dozenten – diesen Bericht vorzubereiten und zu verfassen. Dazu entwickeln die Studierenden zunächst einen Arbeitsplan, der einzelne Schritte in der Erarbeitung des Berichts festlegt. Anschließend setzen die Studierenden diesen Arbeitsplan im Verlauf des Seminars um.

Auf diesem Wege des problemorientierten und forschenden Lernens erwerben die Studierenden neben Inhalten und Fachwissen auch praktische Handlungskompetenzen in der kooperativen Arbeitsorganisationen, Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -anwendung, also Kompetenzen, die im späteren Berufsleben von ihnen erwartet werden.

Bemerkung

Das Seminar beginnt eine Woche später, am 20. April, und endet eine Woche früher, am 13. Juli! Wir werden in der Gruppe über die Termine entscheiden, an denen wir die entfallenen Sitzungen nachholen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024