Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Transfer im Zweitspracherwerb und in der Zweisprachigkeit - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 4211
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 20.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 08:00 bis 10:00 wöchentlich 13.04.2016 bis 20.07.2016  1.09.2.16 Prof. Dr. Schroeder   30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Untersuchung von Transfer im Zweit- und Fremdspracherwerb bedeutet die Untersuchung des Einflusses einer vorher gelernten Sprache – meist, aber nicht immer, die Erstsprache – auf die zu erlernende Zweit- oder Fremdsprache. Transfer in der Zweisprachigkeit bedeutet den gegenseitigen Einfluss der Sprachen beim zwei- oder mehrsprachigen Individuum. Dieser Einfluss kann sich auf mehreren Ebenen manifestieren – als unmittelbar struktureller Einfluss phonetischer, phonologischer, morphologischer, syntaktischer und lexikalisch-semantischer Eigenschaften, aber auch als Transfer der den Strukturen unterliegenden Konzepte und Funktionen und/oder als Transfer pragmatischer Strategien. In dem Seminar soll anhand der Analyse authentischer Texte der Blick für Transfer geschärft werden die unterschiedlichen sprachlichen Ebenen sollen auf ihre Transferintensität und auf die Bedingungen dieser Transferintensität hin untersucht und es soll gefragt werden, wie Transfer in Theorien des Zweitspracherwerbs und der Zweisprachigkeit eingebunden ist bzw. eingebunden werden kann.
Leistungsnachweis 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung (MA LA 2004)
3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung (MA GER + MA FSL + MA LA 2011)
3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung (MA FSL: SE + MA LA 2004 + MA KoVaMe)
2 LP (K): Hausarbeit oder (P): andere Prüfungsleistung (MA FSL: SiS/SiEV + MA LA 2011: Sek I)
3 LP (K): MA FSL/KOL (schriftliche Kommunikation)
4 LP (K): Hausarbeit oder Projektarbeit oder (P): Prüfungsgespräch oder Klausur (MA GER + MA FSL: KLIK/SiG + MA LA 2011: Sek II)
6 LP (K): Portfolioprüfung (KoVaMe)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024