Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Schulsprachenpolitik und DaZ-Curricula - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 4211
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 20.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 14.04.2016 bis 21.07.2016  1.09.2.12 Prof. Dr. Schroeder   30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Schule ist eine mehrsprachige Institution, sowohl im Sinne ihrer Beteiligten, der Schülerinnen und Schüler, von denen ein nicht unerheblicher Teil mehrsprachig ist, als auch im Sinne des (Fremd-)Sprachenunterrichts, den sie durchführt. Die Schule ist somit ein Ort, an dem Sprachenpolitik stattfindet, indem Sprachen “verwaltet” werden, d.h. Entscheidungen in Bezug auf den Gebrauch von Sprachen als Unterichtssprachen, zu fördernde Sprachen, vernachlässigbare Sprachen etc. getroffen werden, ja sogar Sprachenver- und gebote erlassen werden können. All dies geschieht auf der Grundlage von Haltungen gegenüber Sprachen, von Einstellungen gegenüber Sprache und Sprachen, von Sprachbewußtsein. Ziel des Seminars ist es, Instrumente zur Beschreibung und Analyse von Schulsprachenpolitik in diesem Sinne zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf Analysen von Curricula für Deutsch als Zweitsprache sowie Maßnahmen zur Integration von sog. "Seiteneinsteigern" gelegt werden.
Literatur Fürstenau, S./Gomolla, M. (Hrsg.). 2009. Migration und schulischer Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Leistungsnachweis 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung (MA LA 2004)
3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung (MA GER + MA FSL + MA LA 2011)
3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung (MA FSL: SE + MA LA 2004 + MA KoVaMe)
2 LP (K): Hausarbeit oder (P): andere Prüfungsleistung (MA FSL: SiS/SiEV + MA LA 2011: Sek I)
3 LP (K): MA FSL/KOL (schriftliche Kommunikation)
4 LP (K): Hausarbeit oder Projektarbeit oder (P): Prüfungsgespräch oder Klausur (MA GER + MA FSL: KLIK/SiG + MA LA 2011: Sek II)
6 LP (K): Portfolioprüfung (KoVaMe)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024