Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Diagnostik in Deutsch als Zweitsprache - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 250411
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 08:00 bis 10:00 wöchentlich 13.04.2016 bis 20.07.2016  1.09.2.05     40
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Oftmals geht im schulischen Kontext das Label ‚Migrationshintergrund‘ mit der Annahme einher, entsprechende SchülerInnen hätten qua Herkunft sprachlichen Förderbedarf. Die Gleichsetzung dieser beiden Ebenen birgt unterschiedliche Gefahren: SchülerInnen, die gar keinen Förderbedarf haben, werden gefördert, andere mit eindeutigem Förderbedarf (jedoch ohne ‚Migrationshintergrund‘) jedoch nicht, es besteht die Gefahr einer voreingenommenen Leistungsbeurteilung etc.

Ausgehend von diesen allgemeinen Überlegungen möchte sich das Seminar dem Themenfeld der Diagnostik in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Zum einen soll erarbeitet werden, welche Möglichkeiten und Grenzen sprachdiagnostische Verfahren bieten, um den oben genannten Problemen entgegenzuwirken. Zum anderen soll im Detail erarbeitet werden, was ‚Förderbedarf‘ aus erwerbssequentieller Sicht bedeutet und mit welchen Verfahren und Mitteln der jeweilige sprachliche Iststand von SchülerInnen ermittelt werden kann. Dazu werden wir uns eine Auswahl der gängigsten Diagnostikinstrumente in Hinblick auf ihre Konzeption, ihre Durchführbarkeit sowie ihre Aussagekraft anschauen. Von den SeminarteilnehmerInnen wird die Bereitschaft erwartet, sich in die Schnittstellenthematik Erwerb/Diagnostik einzuarbeiten. Da ein Großteil der diagnostischen Verfahren grammatisches Wissen/Können überprüft, ist ein entsprechendes fundiertes sprachwissenschaftliches Vorwissen notwendig.

Literatur

Döll, Marion (2012): Beobachtung der Aneignung des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Modellierungund empirische Prüfung eines sprachstansdiagnostischen Beobachtungsverfahrens. Münster: Waxmann.

Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.) (2005): Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg.Münster: Waxmann.

 

Leistungsnachweis Prüfungsversion 2004 (LA Deutsch)/2006 (BA Germanistik):
2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung
4 LP: regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung (LV)
Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung
3 LP: Hausarbeit (K)
3 LP/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)
Prüfungsversion 2014:
3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung
3 LP: Hausarbeit (K)
3 LP/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)
nur Erstfach (BM-SKG2):
3 LP/Variante A: regelmäßige Teilnahme + Referat oder Hausarbeit (LV)
Prüfungsversion 2004 (LA Deutsch)/2006 (BA Germanistik):
2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung
4 LP: regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung (LV)
3 LP (nur BF): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung (LV)
Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung
3 LP: Hausarbeit (K)
3 LP/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)
Prüfungsversion 2014:
3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung
3 LP: Hausarbeit (K)
3 LP/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)
nur Erstfach (BM-SKG2):
3 LP/Variante A: regelmäßige Teilnahme + Referat oder Hausarbeit (LV)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024