Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Sprachliche Entwicklung bei Seiteneinsteigern - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 4211
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 20.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 13.04.2016 bis 20.07.2016  1.09.2.16     30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Frage danach, wie sprachliche Entwicklung bei neu zugewanderten LernerInnen mit wenigen oder keinen Sprachkenntnissen des Ziellandes funktioniert, ist vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingszuwanderung aktueller denn je. Die Notwendigkeit und Dringlichkeit, eine adäquate Vermittlung des Deutschen zu ermöglichen, geht unmittelbar mit der Frage einher, wie die sprachliche Entwicklung bei LernerInnen mit unterschiedlichsten sprachlichen Vorerfahrungen verläuft.
Das Seminar setzt an genau diesem Punkt an. Zu den Zielen gehört es, sequentielle Erwerbsverläufe und ihre Interaktion mit unterschiedlichen Einflussfaktoren (sprachliche Vorerfahrungen, sozioökonomische Faktoren, Alter etc.) im Detail auszuleuchten. Dies soll auf zweierlei Weise geschehen: Im ersten Teil des Seminars werden theoretische und gegenstandsspezifische Grundlagen erarbeitet. Parallel dazu sollen durch kleinere Projektgruppen (2-3 Teilnehmer) im Seminarverlauf ca. zwei Mal (zu Beginn sowie im letzten Drittel) spontansprachliche Daten erhoben sowie spezifische sprachliche Strukturen elizitiert werden. Das gesammelte Datenmaterial wird in der zweiten Hälfte des Seminars aufbereitet, analysiert sowie präsentiert.
Von den TeilnehmerInnen des Seminars wird insgesamt ein hohes Interesse am Thema sowie die Bereitschaft zu umfassendem Engagement erwartet (insbesondere in Hinblick auf die Datenerhebung und -auswertung). Da das Seminar einen relativ großen Projektanteil beinhaltet, muss die Teilnehmerzahl auf die maximale Vorgabe von 30 TN begrenzt werden.
Leistungsnachweis 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung (MA LA 2004)
3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung (MA GER + MA FSL + MA LA 2011)
3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung (MA FSL: SE + MA LA 2004 + MA KoVaMe)
2 LP (K): Hausarbeit oder (P): andere Prüfungsleistung (MA FSL: SiS/SiEV + MA LA 2011: Sek I)
3 LP (K): MA FSL/KOL (schriftliche Kommunikation)
4 LP (K): Hausarbeit oder Projektarbeit oder (P): Prüfungsgespräch oder Klausur (MA GER + MA FSL: KLIK/SiG + MA LA 2011: Sek II)
6 LP (K): Portfolioprüfung (KoVaMe)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024