Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Grammatik und Pragmatik des Aufforderns - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 250411
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 18:00 bis 20:00 wöchentlich 13.04.2016 bis 20.07.2016  1.09.2.12     40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Aufforderungen sind überall: Jemanden dazu bringen, etwas zu tun, macht einen wichtigen Teil alltäglichen sprachlichen Handelns aus (Drew/Couper-Kuhlen 2014). In diesem Seminar geht es darum, Aufforderungen als Handlungen in sozialer Interaktion theoretisch und empirisch etwas genauer zu beleuchten. Zuerst wird es darum gehen, sich Aufforderungen aus verschiedenen theoretisch-methodischen Perspektiven, z.B. einer sprechakttheoretischen und einer interaktionslinguistischen, zu nähern.
Anschließend wird anhand authentischer Gespräche (vornehmlich Alltagsgesprächen zwischen Erwachsenen bzw. zwischen Erwachsenen und Kleinkindern) untersucht, welche grammatischen (vornehmlich syntaktischen und prosodischen) Phänomene bei der Realisierung von Aufforderungen zu beobachten sind und wie Aufforderungen von GesprächsteilnehmerInnen interaktional behandelt werden. Um face-to-face-Interaktion im Sinne eines multimodalen Ansatzes (Deppermann/Schmitt 2007) angemessen zu untersuchen, werden nicht nur verbale und vokale, sondern auch kinetische Ressourcen (z.B. Gesten und Blickverhalten) betrachtet.
Im Seminar werden Grundlagen gesprächsanalytischen Arbeitens erlernt, d.h. basierend auf Videoaufzeichnungen natürlicher Gespräche werden kurze Transkripte erarbeitet und Sequenzanalysen erstellt.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur. Es wird empfohlen, das Seminar nach Abschluss des Grundmoduls Text/Gespräch/Varietäten zu besuchen.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2004 (LA Deutsch)/2006 (BA Germanistik):
2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung
4 LP: regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung (LV)
Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung
3 LP: Hausarbeit (K)
3 LP/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)
Prüfungsversion 2014:
3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung
3 LP: Hausarbeit (K)
3 LP/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)
nur Erstfach (BM-SKG2):
3 LP/Variante A: regelmäßige Teilnahme + Referat oder Hausarbeit (LV)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024