Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Das Verb als Schlüssel zum grammatischen Verstehen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 4232
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 20.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 12.04.2016 bis 19.07.2016  1.12.1.01 Prof. Dr. Granzow-Emden   30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Verb ist die wichtigste Einheit, wenn man das Funktionieren der Sprache verstehen will. Es ist die formenreichste Einheit der Sprache, hat einen großen Einfluss auf die meisten anderen Einheiten, die in einem Satz erscheinen, und macht einen Satz zum Satz. Insofern kann man den Satz auch als eine Wortgruppe betrachten, die vom Verb bestimmt wird.
Wir wollen in diesem Seminar jedoch nicht bei der formalen Analyse von Wörtern oder Sätzen stehenbleiben. Erst in dem größeren sprachlichen Rahmen eines Textes entsteht ein „Kontext“, der eine unverzichtbare Grundlage für den Sinn und den Inhalt von Sprachlichem darstellt. Auch Fragen nach der jeweiligen Wirkung von Sprache können erst auf der Textebene sinnvoll gestellt werden.
Im Seminar wollen wir uns an ausgewählten Texten, die durch spezifisch sprachliche Besonderheiten auffallen, die erhellende Funktion sprachlicher Analysen vor Augen führen. Nicht zuletzt wird es auch um Fragen des Leseverstehens gehen (z.B. "Was macht den Text so komplex?" "Welche sprachlichen Mittel bewirken die Kohärenz des Textes?").

Hinweis: Bringen Sie zur ersten Veranstaltung einen Text mit, der Ihnen unter sprachlichen Aspekten „besonders“ vorkommt: Das kann ein erzählender oder ein lyrischer, aber auch ein Sach- oder Gebrauchstext sein. Er sollte eine Länge von zwei Seiten nicht überschreiten und in max. fünf Minuten zu lesen sein.
Literatur Für die Teilnahme benötigen Sie folgendes Buch:
Granzow-Emden, Matthias (2013): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten, Tübingen: Narr
Weitere Literatur für das Seminar finden Sie in der Didaktikwerkstatt Deutsch (Haus 5, Raum 0.07 DWD-Seite im Netz: http://www.uni-potsdam.de/dwd).
Leistungsnachweis 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung
2 LP (K): Hausarbeit oder Projektarbeit oder (P): Klausur oder Prüfungsgespräch (MA LA 2011: Sek I)
4 LP (K): Hausarbeit oder Projektarbeit oder (P): Prüfungsgespräch oder Klausur (MA LA 2011: Sek II)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25