Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Stationen der deutschsprachigen Lyrik von 1890 bis 1945 - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 250211
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 12.04.2016 bis 19.07.2016  1.09.1.14 Prof. Dr. Lampart  
Kommentar

In der Vorlesung werden wir zentrale Stationen der Lyrik von 1890 bis 1945 – von der Jahrhundertwende bis zur beginnenden Nachkriegsmoderne – an lyrischen und poetologischen Texten repräsentativer Autoren untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf der deutschsprachigen Lyrik, die jedoch immer wieder im Kontext der internationalen, v.a. romanischen und angloamerikanischen Lyrik der Moderne verortet wird. Während die Jahrhundertwende von einem Stilpluralismus geprägt ist (Naturalismus, Ästhetizismus, Expressionismus), der die beginnende Moderne umschreibt) und sich in einigen zentralen Problemkonstellationen – wie der sog. Sprachkrise – konkretisiert, sind die Jahre seit 1914 von sehr verschiedenartigen Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg gepägt (Kriegslyrik, DADA). In der Lyrik der Weimarer Republik verfolgen wir dann Entwicklungen der Neuen Sachlichkeit, um gegen Ende der Vorlesung das komplexe Nebeneinander einer ideologisch geprägten NS-Lyrik, der Lyrik der sog. Inneren Emigration und der Lyrik des Widerstands zu untersuchen. Die Vorlesung endet mit einem Ausblick auf die Situation um und nach 1945. – Die Vorlesung gibt am Beispiel wichtiger lyrischer Texte und Konzepte einen grundsätzlichen Einblick in die Literaturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist deshalb auch für den Erwerb von literaturhistorischem Grundlagenwissen geeignet.
Organisationsform:
Frei zugängliche Vorlesung, in der Regel mit Power Point Präsentationen, die später Online zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Textgrundlage und einführende Literatur: Walter Killy (Hg.): Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bänden. Bd. 9 (Deutsche Lyrik 1900–1960), Bd. 10 (Deutsche Lyrik 1961–2000). München 2001. – Ralf Schnell: Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Franz-Josef Holznagel (u.a.): Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart 2004 471–580 [Grundlagentext auch als Geschichte der deutschsprachigen Lyrik 5, Reclam UB 18892, zur Anschaffung geeignet]. Walter Hinderer (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., erw. Auflage Würzburg 2001, 387–550 Dieter Burdorf: Geschichte der deutschen Lyrik. Einführung und Interpretationen. Stuttgart 2015. Dieter Lamping: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. 3. Aufl. Göttingen 2000. Ders.: Moderne Lyrik. 2. Aufl. Göttingen 2008. Weitere bibliographische Angaben zu Beginn der Vorlesung und in den einzelnen Sitzungen.

Leistungsnachweis

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten:

Prüfungsversion 2004 (LA Deutsch)/2006 (BA Germanistik):
2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) und kleine Klausur (45 Min)
4 LP: regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) und große Klausur (90 Min.)

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) und kleine Klausur (45 Min)
3 LP (Modulprüfung): regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) und große Klausur (90 Min.)

Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (benotet): regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) und kleine Klausur (45 Min)
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) und kleine Klausur (45 Min)
3 LP (Modulprüfung): große Klausur (90 Min.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024