Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Moderne Lyrik: Literatur, Ästhetik, Geschichte - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 4201
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 20.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 14.04.2016 bis 21.07.2016  1.09.2.05 Prof. Dr. Lampart   40
Kommentar

Im Seminar werden zentrale Stationen der modernen Lyrik exemplarisch und in komparatistischer Perspektive behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der deutschsprachigen Lyrik der Moderne, die jedoch im internationalen Kontext verortet wird. Zunächst werden wir den Begriff der Moderne diskutieren und uns eine Vorstellung von der Spannweite des Begriffs zu verschaffen. Den Hauptteil des Seminars umfasst dann die gemeinsame Lektüre und Diskussion wichtiger Texte der lyrischen Moderne sowie der Diskussion zentraler poetologischer Konzepte. Wir setzen ein bei der Lyrik der Jahrhundertwende (Stefan George, Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannsthal). Die Lyrik des Expressionismus werden wir u.a. mit der Besprechung von Kurt Pinthus’ Anthologie Menschheitsdämmerung (1920) erkunden und dann besonders Georg Trakl und Gottfried Benn in den Blick nehmen, dann auch auf die avantgardistische Lyrik des Dadaismus eingehen. Sodann stehen Benns Montagelyrik, Brechts politische Lyrik und weitere Beispiele moderner Lyrik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Das Seminar ist, neben der Vertiefung der Kenntnisse bei der Analyse lyrischer Texte, auch dazu geeignet, grundlegende Probleme der Literatur der Moderne anhand von exemplarischen Varianten zu diskutieren.

Arbeitsweise:
In einer einführenden Sitzung werden die Themen des Seminars besprochen und Vorbereitungsgruppen gebildet. Diese sollten (sehr) kurze Impulsreferate halten sowie vor den jeweiligen Sitzungen Fragen zu ihren Themen erarbeiten und allen Teilnehmer_innen des Seminars zugänglich machen. Die Fragen werden nach den Referaten gemeinsam diskutiert.

Literatur

Literaturhinweise: Ralf Schnell: Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Franz-Josef Holznagel (u.a.): Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart 2004 471–580 Hermann Korte: Deutschsprachige Lyrik seit 1945. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar 2004 Walter Hinderer (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., erw. Auflage Würzburg 2001, 387–620. – Theorie der modernen Lyrik. Dokumente zur Poetik. 2 Bde. Hg. von Walter Höllerer, neu hg. von Norbert Miller (in Verbindung mit Thomas Markwart) und Harald Hartung (in Verbindung mit Alexander Gumz). München, Wien 2003. Dieter Lamping: Moderne Lyrik. Eine Einführung. 2. Aufl. Göttingen 2008.

Leistungsnachweis

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten:

2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme und Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Arbeitspapier (MA LA 2004)
3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme und Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Arbeitspapier (MA GER + MA LA 2011)
3 LP (benotet): (MA LA 2004)
2 LP (K): kleine Hausarbeit (ca. 10 Seiten) (MA LA 2011: Sek I)
4 LP (K): Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (MA GER 2011 + MA LA 2011: Sek II)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024