Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Grammatische Verarbeitung bei Fremdsprachen-Lernern - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 4211
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 20.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 16:00 bis 18:00 Einzeltermin am 22.04.2016 1.12.1.01     30
Einzeltermine anzeigen
Seminar Sa 09:00 bis 18:00 Einzeltermin am 14.05.2016 1.12.1.01     30
Einzeltermine anzeigen
Seminar Sa 09:00 bis 18:00 Einzeltermin am 21.05.2016 1.12.1.01     30
Einzeltermine anzeigen
Seminar So 09:00 bis 18:00 Einzeltermin am 22.05.2016 1.12.1.01     30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Fundamentale Prozesse der grammatischen Verarbeitung laufen im Gehirn geradezu atemberaubend schnell ab. Das wirft die Frage auf, mit welchen Methoden diese Prozesse überhaupt untersucht werden können. Im Seminar lernen wir anhand von ausgewählten Artikeln experimentelle Methoden kennen, die es erlauben, einen Einblick in diese extrem schnellen und weitgehend automatisch ablaufenden Verarbeitungsprozesse zu gewinnen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf Studien liegen, die Verarbeitungsprozesse bei Muttersprachlern und weit fortgeschrittenen Fremdsprachen-Lernern verglichen haben. Im Hintergrund steht dabei die Frage, ob Fremdsprachen-Lerner die gleichen grundlegenden Verarbeitungsmechanismen besitzen wie Muttersprachler, oder ob sich die Verarbeitungsmechanismen von Mutterprachlern und Fremdsprachen-Lernern qualitativ voneinander unterscheiden. Ein solcher Vergleich weist zahlreiche methodische Besonderheiten und Probleme auf, denen wir uns im Seminar nähern werden.
Vorkenntnisse in den Bereichen Experimentaldesign oder Statistik werden nicht vorausgesetzt. Allerdings ist die statistische Auswertung von experimentellen Daten eines der Kernthemen des Seminars man sollte also zumindest keine Angst vor Inferenzstatistik haben.
Leistungsnachweis 2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung (MA LA 2004)
3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Studienleistung (MA GER + MA FSL + MA LA 2011)
3 LP (LV): regelmäßige Teilnahme + Prüfungsleistung (MA FSL: SE + MA LA 2004 + MA KoVaMe)
2 LP (K): Hausarbeit oder (P): andere Prüfungsleistung (MA FSL: SiS/SiEV + MA LA 2011: Sek I)
3 LP (K): MA FSL/KOL (schriftliche Kommunikation)
4 LP (K): Hausarbeit oder Projektarbeit oder (P): Prüfungsgespräch oder Klausur (MA GER + MA FSL: KLIK/SiG + MA LA 2011: Sek II)
6 LP (K): Portfolioprüfung (KoVaMe)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024