Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Globalisierung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 1081
SWS 4 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 20.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 13.04.2016 bis 20.07.2016  1.11.1.22 Dr. phil. Lenz  
  Bemerkung: Fachdidaktik
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 15.04.2016 1.19.1.19 Prof. Dr. Raters  
  Bemerkung: Teil Religionswissenschaft
Einzeltermine anzeigen
Seminar Sa 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 16.04.2016 1.19.1.19 Prof. Dr. Raters  
  Bemerkung: Teil Philosophie
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 22.04.2016 1.08.0.64 Dr. Haußig  
  Bemerkung: Teil Philosophie
Einzeltermine anzeigen
Seminar Sa 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 23.04.2016 1.08.0.64 Dr. Haußig  
  Bemerkung: Teil Religionswissenschaft
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 14.04.2016 bis 21.07.2016  1.08.0.64    
  Bemerkung: Fachdidaktik
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 15.04.2016 1.19.1.19 Prof. Dr. Raters  
  Bemerkung: Teil Religionswissenschaft
Einzeltermine anzeigen
Seminar Sa 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 16.04.2016 1.19.1.19 Prof. Dr. Raters  
  Bemerkung: Teil Philosophie
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 22.04.2016 1.08.0.64 Dr. Haußig  
  Bemerkung: Teil Philosophie
Einzeltermine anzeigen
Seminar Sa 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 23.04.2016 1.08.0.64 Dr. Haußig  
  Bemerkung: Teil Religionswissenschaft
Kommentar

Globalisierung

Der Prozess der Globalisierung mit seinen zunehmenden weltweiten Verflechtungen in Bereichen wie Digitalisierung, Wirtschaft, Politik, Kultur und Umwelt gewinnt zunehmend an Dynamik. Das Gemeinwohl der Gesellschaft und das Sozialwohl des Einzelnen scheinen in den Hintergrund zu treten. Hinzu kommen zahlreiche zwischen- und innerstaatliche Konflikte, die immer häufiger kriegerisch ausgetragen werden und die zu millionenfachen Fluchtbewegungen führen.

Im Zentrum dieses Themenzentrierten Grundmoduls stehen der Begriff der Verantwortung und die Frage nach den ´Grenzen der Verantwortung im Zeitalter der Globalisierung´. Je mehr Verantwortung eingefordert wird, umso weniger scheint klar, wer welche Verantwortung für was übernehmen kann und soll.

Auf Basis der in den philosophischen und religionswissenschaftlichen Kompaktseminaren Grund gelegten Theorien, Konzeptionen und Vorstellungen wird im fachdidaktischen Teil ein Bogen geschlagen von allgemeinen Überlegungen bis hin zur Konkretisierung durch eigene Unterrichtsentwürfe. Einen didaktischen Schwerpunkt bildet das Selbstgesteuerte Lernen.

Das Themenzentrierte Grundmodul findet in jedem Semester zu einem anderen Thema statt. Daher müssen alle drei Veranstaltungen des Moduls, die Blockseminare der Religionswissenschaft und der Philosophie und das wöchentlich stattfindende Seminar der Fachdidaktik, im selben Semester belegt werden.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung die Termine der verbindlichen Blockseminare:

Philosophie:15./16.04.2016 und

Religionswissenschaft: 22./23.04.2016

In diesem Semester werden im Rahmen des TZGM zwei fachdidaktische Seminare angeboten, von denen eines zu belegen ist:

  1. Gruppe 1: Mi, 16-18 Uhr (P. Lenz) oder
  2. Gruppe 2: Do, 14-16 Uhr (Th. Dicker)

 

Zwei Philosophische Blockveranstaltungen zum TZGM Globalisierung im SS 16

 

Unsere globalisierte Welt stellt uns vor vielfältige Herausforderungen. Einige davon sind moralischer Natur. Die beiden wichtigsten Probleme dürften wohl lauten, inwieweit wir für Not und Hunger einerseits und für schwere Menschenrechtsverletzungen andererseits in weit entfernten Teilen der Welt verantwortlich sind. Die Blockveranstaltungen möchte das letztgenannte moralische Problem aufgreifen. Jeden Tag sehen wir Bilder von schweren Menschenrechtsverletzungen in den Medien: So berichtet der Amnesty-Report 2015 beispielsweise von der massenhaften Rekrutierung von Kindersoldaten, von systematischen Vergewaltigungen, von Steinigungen und von Zwangsumsiedlungen in Somalia. Die NATO könnte eingreifen, was allerdings den Tod tausender Zivilisten sowie ein Machtvakuum in der betroffenen Region bedeuten könnte. Ist es moralisch zulässig, zum Schutz vor Menschenrechtsverletzungen zu intervenieren? Oder gibt es vielleicht sogar eine Pflicht zu humanitärer Intervention, so hoch der Preis für unser eigenes Land und die Zivilisten der betroffenen Länder auch sein mag? Das Seminar stellt diese Frage ausgehend von einigen einschlägigen moralphilosophischen Abhandlungen zum Kosovo-Konflikt zur Diskussion.

 

Das materielle Ziel der beiden Blockveranstaltungen ist ein fiktiver Radio-Beitrag. Das wiederum verfolgt das didaktische Ziel einer didaktischen Reduzierung: komplexe philosophische Positionen sollen knapp auf ihren argumentativen Kerngehalt reduziert werden. Der Beitrag soll folgendermaßen entstehen. In den ‚öffentlichen Anhörungen‘ der Redaktionskonferenz stellt jeweils eine Redaktionsgruppe ein Thema vor, wobei sich die flankierende Gruppe fleißig Notizen zu Unklarheiten und Einwänden macht. Der Beitrag wird im Plenum diskutiert. In den Redaktionssitzungen 14.30-15.30 Uhr setzen sich dann die jeweiligen primären Redakteursgruppen mit den flankierenden Gruppen zusammen, um einen Beitrag von ca. 5 Minuten (ca. 5000 Zeichen) fertig zu stellen, der nach einer kurzen Diskussion 15.30-16.30 Uhr im letzten Aufnahme-Teil 16.30-17.00 Uhr der Sitzung dann auf ein Band gesprochen wird.           Die Vorstellungen sollen die Form eine kurzen Referats (ca. 15 Minuten) mit antizipierten Einwänden (ca. 15 Minuten) haben; außerdem soll die primäre Redakteursgruppe die Diskussion mit dem Plenum leiten, während die flankierende Gruppe wichtige Einwände und Nachfragen notiert. In der Redaktionssitzung sollten dann (i) die diversen Sprechrollen festgelegt werden und (ii) ein Text von ca. 3000 Zeichen entstehen, der (ii.i.) die leitende Frage interessant macht; der (ii.ii) vor allem die Position des Autors klar rekonstruiert und der (iii) in Form eines fiktiven Interviews beispielsweise Fragen stellt (und Antworten gibt) zu Einwänden, Reichweiten und Grenzen der Position. Die flankierende Redakteursgruppe berät entweder, oder beide Gruppen teilen sich die Aufgaben, indem die flankierende Gruppe das fiktive Interview und die Primärgruppe den vorstellenden Textteil vorbereitet etc. In der folgenden Woche wird dann getauscht.

 

Bitte bringen Sie alle Ihren Laptop (und am Samstag auch Verpflegung) mit. Und bitte bilden Sie 6 Redaktions-Gruppen und tragen Sie sich in die doodle-Listen ein (der link wird nich verschickt). Bitte achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung in den Gruppen, ok? Danke!

 

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Bemerkung

 

Blockseminare Philosophie:

Teilnahme an beiden Blockterminen einschl. Textlektüre; Vorbereitung eines Seminartextes in einer Redakteursgruppe; Kritik eines Radiobeitrags in einer flankierenden Redakteursgruppe

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024