Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Liebe in der politischen Philosophie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 211312
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 16:00 bis 18:00 wöchentlich 15.04.2016 bis 22.07.2016  1.11.2.22 PD Dr. Mitscherlich-Schönherr  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In der politischen Diskussion um die Aufnahme der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge bezieht sich die deutsche Bundeskanzlerin explizit auf den christlichen Gedanken der Nächstenliebe. Im Seminar soll danach gefragt werden, ob und inwiefern sich Liebe als Maßstab in der Politik eignet.
In der aktuellen politischen Philosophie wird von verschiedenen Seiten nach der Bedeutung der Liebe bzw. der Freundschaft für die Politik gefragt. So versucht etwa Jacques Derrida zu zeigen, dass die Genealogie der Politik seit ihren Anfängen von Vorstellungen der Brüderlichkeit geprägt ist. Dieser Tradition stellt er selbst eine Politik der Freundschaft entgegen. Martha Nussbaum fragt nach der Funktion, die Liebe für Gerechtigkeit spielt. Alain Badiou interessiert sich für das von Paulus hervorgebrachte Verständnis einer Gemeinschaft, die nicht auf Regeln oder gemeinsamen Werten, sondern allein auf dem Bekenntnis zum ursprünglichen Ereignis der Auferstehung beruht.
Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Ansätze sollen im Seminar klassische Ansätze der politischen Philosophie u.a. von Aristoteles, Hegel, Carl Schmitt, Helmuth Plessner und Hannah Arendt diskutiert werden, die sich mit der Funktion der Liebe für die Politik, aber auch mit den Gefahren einer Haltung auseinandersetzen, die sich in der Politik auf Liebe beruft.
Inhaltlich soll es dabei u.a. um folgende Fragen gehen: welche Formen der Freundschaft gibt es in politischen Gemeinschaften? Inwiefern bildet die Liebe eine vorpolitische Grundlage, von der der moderne Rechtsstaat zehrt? Welcher Status kommt der Unterscheidung von Freund und Feind in der Politik zu? In welchem Verhältnis stehen Versöhnung und Entfremdung in der Moderne? Eignet sich Nächstenliebe als Prinzip in der Politik?
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben
Leistungsnachweis Verschriftlichtes Protokoll oder Essay

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024