Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Linguistische Analyse politischer Texte und Diskurse - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 2073
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
01.04.2016 - 20.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 12.04.2016 bis 19.07.2016  1.09.1.12 Prof. Dr. Haßler  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, Methoden der Textlinguistik zu vermitteln. Vorrangiger Gegenstand sind dabei in diesem Semester poltische Texte und Diskurse.
In die Textlinguistik sind handlungstheoreti¬sche und kognitionswissenschaftliche Untersuchungs¬er¬geb¬nisse integriert wurden, um nicht nur Erkenntnisse über das Produkt Text, sondern auch über Prozesse der Textproduktion und der rezeptiven Textverarbeitung gewinnen zu können. Dabei haben sich die Möglichkeiten, textlinguistische Forschungs¬er-gebnisse auch in anderen Disziplinen (z. B. Sprachdidaktik, Journalistik, Fachsprachenlinguistik) zu nutzen, beträchtlich vergrößert. In der Entwicklung der Textlinguistik verlagerten sich die Schwerpunkte der Forschung von der Satzgrammatik über Untersuchungen satzgrenzenüberschreitender gram¬ma¬ti¬scher Phänomene zur Analyse globaler Text¬strukturen textpragmatische Aspekte und Probleme der Wissensverarbeitung gewannen an Bedeutung. Um Merkmale der Textualität, um Textstrukturen und Themen¬entwicklungen in Texten zu beschreiben und zu erklären, wurden unterschiedliche theoretische Modelle entworfen und verschiedenartige Methoden der Textanalyse entwickelt.
Im Seminar sollen unterschiedliche Ansätze der Textlinguistik diskutiert werden. Konkrete Methoden der Textanalyse werden von den Studierenden an ausgewählten Texten erprobt.

In der Lehrveranstaltung wird mit Moodle gearbeitet.
Literatur Adam, Jean-Michel, (2005): La linguistique textuelle : introduction à l"analyse textuelle des discours. Paris : Armand colin.

Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik: eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer.

Brinker, Klaus (2005): Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Schmidt.

Brinker, Klaus (ed.) (2000-2001): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbooks of linguistics and communication science. Bd. 16: Text- und Gesprächslinguistik : ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung = Linguistics of text and conversation. 2 Halbbände. Berlin [u.a.] : de Gruyter.

Heinemann, Margot / Heinemann, Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik: Interaktion - Text - Diskurs. Tübingen : Niemeyer.

Lalana Lac, Fernando (1999): Análisis y comentario de textos. Stuttgart: Schmetterling-Verl.

Maingueneau, Dominique (2007): Analyser les textes de communication. Paris: Colin.

Rastier, François (2001): Arts et sciences du texte. Paris : Presses universitaires de France.
Wehrstein, Daniela (2013): Deutsche und französische Pressetexte zum Thema Islam : die Wirkungsmacht impliziter Argumentationsmuster. Berlin [u.a.] : de Gruyter.
Wodak, Ruth (2010): Diskurs, Politik, Identität. Tübingen: Stauffenburg-Verl.
Leistungsnachweis Vortrag und Textanalyse (Master)
Protokoll und Textanalyse (Bachelor)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024