Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Grundlagen der Syntax I: Von GB zum Minimalismus und Phasentheorie. - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 280411
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 13.04.2016 bis 20.07.2016  1.11.2.27 Prof. Dr. Kosta  
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Wichtiger Hinweis:

Erwünscht ist eine regelmäßige  Anwesenheit, um die wichtigsten Kenntnisse der Grammatiktheorie (Morphologie und Syntax) zu erwerben. Wir arbeiten in Arbeitsgemeinschaften und erarbeiten nacheinander alle Kategorien gemeinsam. Wir setzen an der klassischen Rektions-Bindungstheorie und erarbeiten die einzelnen Module und Prinzipien des Aufbaus nach den folgenden Ebenen: D-Struktur, S-Struktur, X-bar-Syntax, lexikalische Kategorien, funktionale Kategorien, Theta-Theorie, Kasus-Theorie, Move-Alpha, Wh-Bewegung, Passivtheorie und andere Module.

 

In der Fortsetzung im WS 2016/17 unter dem Titel "Grundlagen der Syntax II: Von Früh-Minimalismus bis  Strengem Minimalismus, Radikalen Minimalismus und Phasen-Theorie"  werden sodann die anderen wichtigen Kernphasen der generativen Syntaxforschung behandelt. Die Teilnahme an beiden LV im SS 2016 und WS 2016/17 soll Studierende dazu anhalten, sich die theoretischen Grundlagen der Syntax anzueignen, als Beispiele werden vor allem die slavischen Sprachen (mit Schwerpunkt auf Russisch und Polnisch) sowie die romanischen Sprachen (mit Schwerpunkt auf Französisch, Spanisch und Italienisch), das Deutsche und das Englische herangezogen. Da ich aber auch Sprachtypologe und Indogermanist bin, werde ich mir erlauben, auch Vergleiche zu anderen nicht indogermanischen Sprachen zu ziehen, dabei werden die Sprachen: Türkisch, Chinesisch (Mandarin und Kantonesisch), Japanisch, Amazonen-Sprachen, Warlpiri, afrikanische Sprachen, Vietnamesisch und andere interessante nord- und südamerikanische indigene Indianer-Sprachen (einschließlich Sioux Lakota und Dakota sowie Carrier) einbezogen.

 

Literatur

eine umfangreiche Literaturliste wird im Moodle zur Verfügung gestellt

 

Voraussetzungen

Wichtig: Die TeilnehmerInnen müssen nachweisen, dass sie über grundlegende Kenntnisse der grammatischen Grundbegriffe verfügen und in der Lage sind, englischsprachige Sekundär- und Primärliteratur zu lesen und zu verstehen.

 

Leistungsnachweis

 

2 - 3 LP  Klausur

4 - 6 LP   Klausur und zusätzlich eine Hausarbeit von unterschiedlichen Anforderungen, darüber gibt die Sprechstunde Auskunft.

Lerninhalte

Lerninhalte und Lernziele

 

Kein Frontalunterricht, sondern Arbeiten in AGs und ständige Leistungsüberprüfung durch Kurztests und am Ende durch Klausur

 

Das Vermitteln linguistischen und syntaktischen Arbeitens

Grundlegende Kenntnisse in der generativen Syntax

Methodenkenntnisse  und Theorieförderung in der Sprachtheorie

Logisches Urteilen

Interpretieren von komplizierten linguistischen Kategorien und Sachverhalten

Förderung Abstrakten Denken und aktiver selbständiger Mitarbeit 

 

Zielgruppe

Studierende der Bachelor - und Masterstudiengänge in der Slavistik

Slavistik, Russistik, Polonistik, 

Master KoVaMe und Master FSL


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024