Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Das mittelalterliche Reisekönigtum - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 220213
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 12.04.2016 bis 19.07.2016  1.12.0.05    
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Staaten der Gegenwart haben, für uns ganz selbstverständlich, eine Hauptstadt, die Sitz der Regierung und Zentrum der Administration ist. Im Unterschied dazu verfügten die mittelalterlichen Könige über keine feste Hauptstadt, sondern waren zusammen mit ihrem Hof fast ständig unterwegs, betrieben also „Herrschaft aus dem Sattel“. Ihr Reiseweg lässt sich aus einer Vielzahl von Zeugnissen rekonstruieren und gibt so Aufschluss über die Reichweite der Autorität, die politischen Ziele und die materiellen Ressourcen der einzelnen Könige. Auf der Basis konkreter Beispiele wollen wir uns quellennah erarbeiten, welche Reiserouten benutzt wurden, in welcher Häufigkeit welche Orte besucht wurden, in welchen Formen sich der Besuch des Königs samt Gefolge abspielte, und wie die Verköstigung sowie Beherbergung gewährleistet wurde.
Literatur Amalie Fößel, Quasi centrum Europae. Warum es im mittelalterlichen deutschen Reich keine Hauptstadt gab, in: Unikate 34 (2009), S. 46-59, online als pdf unter http://www.uni-due.de/unikate/ressourcen/pdf_dokumente/34/34_Foessel.pdf [Stand 21.10.2015] Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren, Konstanz 3. Aufl. 2011 Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Königspfalzen, hg. von Caspar Ehlers, Göttingen 2002
Leistungsnachweis Für einen Leistungsnachweis sind regelmäßige qualifizierte Mitarbeit ab der ersten Seminarsitzung und regelmäßige Vorbereitung der Seminarsitzungen erforderlich. Modulprüfung BM-AW: Schriftliche Hausarbeit (max. 15 Seiten).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25