Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Früh- und hochmittelalterliche Kriegsschilderungen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 220413
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 13.04.2016 bis 20.07.2016  1.12.0.05    
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Kriege sind ein „Dauerbrenner“ in der Geschichtsschreibung und dementsprechend spielen sie auch im Mittelalter eine zentrale Rolle. Die Vorbereitung und Durchführung von Kriegszügen, die Darstellung von Belagerungen und Schlachten wurde nicht nur häufig und vergleichsweise ausführlich thematisiert in faktischer Hinsicht, sondern natürlich auch bewertet. Insofern sind Kriegsschilderungen besonders gut geeignet, um sich einerseits ereignisgeschichtliche Zusammenhänge zu erschließen, andererseits um Deutungsmustern auf die Spur zu kommen. Welche Stoffauswahl trafen die Berichterstatter? Wen brandmarkten sie als Feigling, wen feierten sie als Helden? Welche Erklärungen für Sieg oder Niederlage hatten sie parat? Warum wurden immer wieder auch die blutigsten Details beschrieben? Ausgehend von einzelnen Kriegsschilderungen aus dem Früh- und Hochmittelalter wollen wir diese Aspekte gemeinsam analysieren, wodurch zugleich die generellen methodischen Kompetenzen der Quellenkritik vertieft werden sollen.
Literatur Martin Clauss, Kriegsniederlagen im Mittelalter. Darstellung – Deutung – Bewältigung (Krieg in der Geschichte 54), Paderborn 2010 Malte Prietzel, Kriegführung im Mittelalter. Handlungen, Erinnerungen, Bedeutungen (Krieg in der Geschichte 32), Paderborn 2006, online unter http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00052084_00001.html (Stand 21.10.2015) Thomas Scharff, Reden über den Krieg. Darstellungsformen und Funktionen des Krieges in der Historiographie des Frühmittelalters, in: Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, hg. von Manuel Braun / Cornelia Herberichs, München 2005, S. 65-80, online unter http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00042684_00001.html (Stand 27.6.2015)
Leistungsnachweis Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse des Lateinischen und die Bereitschaft zur Beteiligung an einem (Gruppen-)Referat. Erwartet wird die regelmäßige qualifizierte Mitarbeit ab der ersten Seminarsitzung und die regelmäßige Vorbereitung der Seminarsitzungen. Modulprüfung AM-AW: Schriftliche Hausarbeit (ca. 20 Seiten).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024