Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Aktuelle makroökonomische Themen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 412711
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Do 09:00 bis 13:00 Einzeltermin am 14.07.2016 3.06.S13 Hart ,
Prof. Dr. Heinemann
 
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Fr 09:00 bis 13:00 Einzeltermin am 15.07.2016 3.06.S12 Hart ,
Prof. Dr. Heinemann
 
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Mo 09:00 bis 18:00 Einzeltermin am 18.07.2016 3.06.S13 Hart ,
Prof. Dr. Heinemann
 
Kommentar

Um sich für die Teilnahme am Seminar zu bewerben, belegen Sie bitte die Lehrveranstaltung über PULS im Zeitraum der regulären Belegungsfrist und senden Sie zudem eine Mail mit Namen, Matrikelnummer und der Angabe von drei der unten angegebenen Themen an Stephanie Massar (massar@uni-potsdam.de).

 

Ordnen Sie Ihre Themenwünsche bitte entsprechend Ihrer Präferenzordnung und beachten Sie, dass bei der Vergabe der Themen der Zeitpunkt Ihrer Anfrage eine entscheidende Rolle spielt. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Jedes Seminarthema bzw. jede Seminararbeit bezieht sich auf eines der unten aufgeführten Papiere und sollte den Gegenstand des Papiers sowie den größeren Forschungskontext abbilden. Eine umfassende Literaturrecherche Ihrerseits ist dabei entscheidende Voraussetzung für eine gelungene Seminararbeit.

 

Die Seminararbeit besteht aus 15 Textseiten (+/-) gemäß den allgemeinen Formvorgaben zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten des Lehrstuhls. Die Formvorgaben finden Sie auf der Homepage
→ Studium und Lehre → Rubrik Abschlussarbeiten → Bachelorarbeiten.

 

Die Präsentation besteht aus einem Vortrag Ihrer Arbeit (25 Minuten) und anschlie-ßender Diskussion (15 Minuten). Die Gesamtlänge der Präsentation ist maximal 45 Minuten.
Die Vortragsfolien/Handout senden Sie bitte bis spätestens 08.07.2016 per Mail an Alexander Wulff (alwulff@uni-potsdam.de).

 

TERMINE:

 

Vorbesprechung: 21.04.2016, 14.00-15.00 Uhr in Raum 3.01.H 09

 

Seminar:

 

15.07.2016, 09.00-13.00 Uhr in Raum 3.06.S 12
18.07.2016, 09.00-18.00 Uhr in Raum 3.06.S 13
Die Teilnahme an den Terminen ist für alle Seminarteilnehmer verpflichtend.

 

Abgabe der Arbeit: 31.08.2016
per Mail an Alexander Wulff und
als Druckfassung an das Sekretariat (Raum 3.01.106)

 

 

Themenliste

1. Das Spar-und Anlageverhalten privater Haushalte in Deutschland in Zeiten von Niedrigzinsen (bereits vergeben)
Deutsche Bundesbank (2015a)

 

2. Mindestlohn in Deutschland: Theorie und Praxis (bereits vergeben)
Brenke and Müller (2013)

 

3. Vermögensungleichheit in Deutschland (bereits vergeben)
Grabka and Westermeier (2014)

 

4. Reale Konvergenz in der Eurozone (bereits vergeben)
Europäische Zentralbank (2015a)

 

5. Die Phillips-Kurve in der Eurozone
Europäische Zentralbank (2014c)

 

6. Jugendarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive (bereits vergeben)
Dietrich (2015)

 

7. Die aktuelle Entwicklung des Hauspreiszyklus in der Eurozone (bereits vergeben)
Europäische Zentralbank (2015b)

 

8. Gründe und Ursachen für die Renditeunterschiede europäischer Staatsanleihen (bereits vergeben)
Europäische Zentralbank (2014a)

 

9. Fiskalmultiplikatoren und Konsolidierung
Europäische Zentralbank (2014b)

 

10. Die Bedeutung der makroprudenziellen Politik für die Geldpolitik (bereits vergeben)
Deutsche Bundesbank (2015b)

 

11. Ursachen und Gründe für die Abschwächung des Welthandels (bereits vergeben)
Europäische Zentralbank (2015c)

 

12. Wechselkurse in Zeiten der Krise
Deutsche Bundesbank (2014)

 

Literatur

Brenke, K. and K.-U. Muller (2013). Gesetzlicher Mindestlohn - Kein verteilungspolitisches Allheilmittel. In DIW Wochenbericht 39/ 2013.

Deutsche Bundesbank (2014). Exchange rates and financial stress. Monthly Report July 2014, Deutsche Bundesbank.

Deutsche Bundesbank (2015a). German households’ saving and investment behaviour in light of the low-interest-rate environment. Monthly Report October 2015, Deutsche Bundesbank.

Deutsche Bundesbank (2015b). The importance of macroprudential policy for monetary policy. Monthly Report March 2015, Deutsche Bundesbank.

Dietrich, H. (2015). Jugendarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive: Theoretische Ansätze, empirische Konzepte und ausgewählte Befunde. IAB Discussion Paper 24 /2015, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Europäische Zentralbank (2014a). The determinants of euro area sovereign bond yield spreads during the crisis. Monthly Bulletin May 2014, Europäische Zentralbank.

Europäische Zentralbank (2014b). Fiscal multipliers and the timing of consolidation. Monthly Bulletin April 2014, Europäische Zentralbank.

Europäische Zentralbank (2014c). The Phillips curve relationship in the euro area. Monthly Bulletin July 2014, Europäische Zentralbank.

Europäische Zentralbank (2015a). Real convergence in the euro area: evidence, theory and policy implications. Economic Bulletin 5/ 2015, Europäische Zentralbank.

Europäische Zentralbank (2015b). The state of the house price cycle in the euro area. Economic Bulletin 6/ 2015, Europäische Zentralbank.

Europäische Zentralbank (2015c). Understanding the weakness in world trade. Economic Bulletin 3/ 2015, Europäische Zentralbank.

Grabka, M. M. and C. Westermeier (2014). Persistently high wealth inequality in Germany. In DIW Economic Bulletin 6/ 2014.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind die Veranstaltungen Makroökonomik 1 und Makroökonomik 2.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25