Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Crowdworking: Algorithmus als Organisationsform. Plattformtypen, Motivationen und Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen. - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 165
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Weitere Links Website des Lehrstuhls
Belegungsfrist 01.04.2016 - 20.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Seminar -  bis  wöchentlich am   Prof. Dr. Gronau  
  Bemerkung: siehe Lehrstuhl-Website
Kurzkommentar

Termine:

Vorbesprechung: Einführung, Vergabe der Themen
Freitag, 29.04.2016, 10-14 Uhr / Raum folgt

Blockseminar: Präsentation der Ergebnisse
Freitag, 17.06.2016 ganztätig bzw. Freitag, 24.06.2016 ganztätig, Räume folgen

Kommentar

Das Arbeiten auf virtuellen Plattformen, welche die ‚richtigen’ Fähigkeiten mit den passenden Aufgabenstellungen verbinden, ist ein neues Phänomen. In Zeiten, in denen keine längerfristigen Planungen mehr möglich sind, müssen Aufgaben, Ressourcen und Fähigkeiten immer öfter kurzfristig, ad-hoc sozusagen, zusammengesetzt werden. Die so entstehende ‚Pull-Ökonomie’ unterscheidet sich von der traditionellen ‚Push-Ökonomie’, die diese Ressourcen auf der Basis vermeintlich akkurater Pläne vorhielt und entwickeln wollte. Traditionelle Unternehmen verwenden daher immer öfter auch Plattformen, um rasch an benötigte Ressourcen außerhalb ihrer Grenzen heranzukommen und Arbeitspakete mit aktuellen Fähigkeiten abzuwickeln Unternehmen unterliegen einerseits einem der Globalisierung und dem Hyperwettbewerb geschuldetem Kostendruck, andererseits mangelt es der traditionellen arbeitsteiligen, mageren Hierarchie auch an Innovationskraft: Und genau diese soll aus der nicht versiegenden Kraft der Crowd über Plattformen eingefangen und genutzt werden, ohne die Rahmenbedingungen der betrieblichen Kosteneffizienz zu verletzen (Explore & Exploit). Um diese Nutzung der Crowd für Unternehmen effizient und effektiv zu gestalten, entstanden in letzter Zeit Pull-Plattformen, die die Arbeits- und Innovationskraft der Crowd in die Wertschöpfung der Unternehmung einbinden Der Crowdworker arbeitet also mit den traditionellen Angestellten unter Umständen in denselben Arbeitsprozessen, er unterscheidet sich aber hinsichtlich Motivation und Arbeitsbedingungen von diesen durchaus beträchtlich. Während in letzter Zeit eine Vielzahl von Betrachtungen über die Mechanik und Funktionsweise der kommerziellen Plattformen entstanden sind, fehlen uns oft noch tiefere Einblicke in die entstehenden neuen Arbeitsbeziehungen. In dem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche Typen von Plattformarbeit sich entwickelt haben, welche Rahmenbedingungen Crowdworker bei ihrer Arbeit als relevant erachten und vor allem, welche Unterstützungsmaßnahmen bei einer Verbesserung der Arbeitsbeziehungen zur Plattform als hilfreich eingeschätzt werden.

Literatur

Al-Ani, A. (2015): Chancen und Risiken Crowdworking. In: AiB extra, September 2015, S. 10-13. URL: http://www.ayad-al-ani.com/pdf/BUND_AiB_EXTRA_Crowdsourcing_RZ_ayad_al_ani.pdf (Stand: 22.11.2015).
Al-Ani, A./Stumpp (2015): Motivationen und Durchsetzung von Interessen auf kommerziellen Plattformen. Ergebnisse einer Umfrage unter Kreativ- und IT-Crowdworkern. HIIG Discussion Paper (in Druck).

Al-Ani, A./Stumpp, S. (2015): Arbeiten in der Crowd. Generelle Entwicklungen und gewerkschaftliche Strategien. URL: https://innovation-gute-arbeit.verdi.de/themen/crowdworking/++co++7b44a2f2-6112-11e5-9c67-52540059119e (Stand: 10.11.2015).
Bucher E./Fieseler, C. (2015): Motive für das digital vermittelte Teilen von Gebrauchsgütern. In: Marketing Review St. Gallen, 2015(4), S. 68-74.

Hall, J./Krueger, A. (2015). An Analysis of the Labor Market for Uber’s Driver Partners in the United States. IRS Working Papers No 587, Prinecton.

Rosenblat, A./Stark, L. (2015): Uber's Drivers: Information Asymmetries and Control in Dynamic Work. Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=2686227 orhttp://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2686227.

Bemerkung

Veranstaltungshinweis: Am Montag, den 11. April 2016, findet von 13.00–14.30 Uhr im Raum 3.06.S18 die Einführungs- und Informationsveranstaltung des Bereiches Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft statt. In dieser werden die Lehrstühle sowie das für das Sommersemester relevante Lehrprogramm vorgestellt.

Voraussetzungen

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten http://wi.uni-potsdam.de!

Zielgruppe

Zur Hauptzielgruppe gehören Betriebswirte, Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und Verwaltungswissenschaftler. Ggf. bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Studienfachberatung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024