Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Grundlagen der Musikgeschichte II: Phänomen - Strukturen - Prozesse - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 840112
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtungen Department Lehrerbildung - Musik und Musikpädagogik   Department Lehrerbildung - Primarstufe - Musik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mo 12:15 bis 13:45 wöchentlich 17.10.2016 bis 06.02.2017  2.06.1.01 Prof. Dr. Thorau 19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
Kommentar

Im Unterschied zur Grundlagenvorlesung I, die einen musikgeschichtlichen Gang anhand von großen Uraufführungen und ihrem geschichtlichen Umfeld bietet (Ereignisse, Werke, Kontexte), legt die Grundvorlesung II den Fokus auf die geschichtliche Entwicklung von musikalischen Formen, Prozessen und Phänomenen. Dabei wird es um den Weg von den Anfängen der Musik im klassischen Griechenland über die frühe Mehrstimmigkeit bis in die moderne, harmonische Tonalität gehen, um die Veränderungen der Beziehung zwischen Sprache, Affekt und Musik und um die Entwicklung von Gattungen und Formen der Instrumental- und Vokalmusik.

Literatur

Für Ihre musikwissenschaftliche Basisbibliothek sollten Sie sich, falls Sie sie noch nicht haben, folgende Lexika und Handbücher anschaffen:

- Riemann-Musik-Lexikon in fünf Bänden, hrsg. von Wolfgang Ruf, 13. aktualisierte Auflage Mainz 2012

- dtv-Atlas Musik in zwei Bänden, 23. durchgeseh. und korr. Auflage, München 2013


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024