Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Improvisation: Soziologische, ethnologische und kognitionswissenschaftliche Forschungsperspektiven - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 1171
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Department Lehrerbildung - Musik und Musikpädagogik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2016 - 20.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Forschungsseminar Di 14:15 bis 15:45 wöchentlich 18.10.2016 bis 07.02.2017  2.06.1.01 Haenisch 20.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Im Fokus des Seminars stehen Praxen und Ästhetiken musikalischer Improvisation, die aus unterschiedlichen aktuellen Forschungsperspektiven untersucht werden sollen. Dabei geht es einerseits um die kulturspezifische Differenzierung von Improvisationspraxen im Vergleich (wie zum Beispiel zwischen Jazz und Neuer Musik), andererseits um transkulturelle, kognitionswissenschaftliche, soziologische Themen aktueller Improvisationsforschung (zum Beispiel Verkörpertes Wissens, Musikalische Interaktion, Performativität). In diesem Sinne ist der Ansatz des Seminars interdisziplinär und erfordert darüber hinaus die Bereitschaft zur Lektüre auch englischsprachiger Forschungsliteratur. Das Seminar zielt auf sowohl musikwissenschaftlich als auch musikpädagogisch relevante Kompetenzen: Improvisationspraxis in ihrer jeweiligen historischen und kulturellen Situiertheit und Vielfalt ›wahrnehmen und verstehen‹ und ›reflektieren‹, 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024