Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wie sehen sich Politiklehrerinnen und -lehrer selbst? - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 1075
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 14-täglich 24.10.2016 bis 30.01.2017  3.06.S24 Dr. Naumann 19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien 20
Kommentar

Die Praxisstudien beinhalten vor- und nachbereitete Erkundungen, Expertenbefragungen, Hospitationen/Beobachtungen und/oder Vorträge von Berufspraktikern. Die Studierenden sollen über Besonderheiten sozialwissenschaftlichen Wissens und Könnens in deren Bedeutung für die verschiedenen Berufsfelder reflektieren. Dieses Wissen und Können kann entweder im Unterrichtsfach Politische Bildung oder in Kursen der Jugend- und Erwachsenenbildung an andere vermittelt sowie in anderen Praxisfeldern als Reflexions- und Lösungswissen praktischer Probleme gebraucht werden. Jede Studentin/jeder Student soll an einer dieser im Rahmen von Arbeitsgruppen durchgeführten Erkundungen teilnehmen. Die Erkundungen sollen mittels empirischer Untersuchungsmethoden erschlossen und ausgewertet werden. Zumindest eine dieser Erkundungen findet in einem nichtschulischen Praxisfeld (Vereine, Verbände, Parteien, Landtag Brandenburg, Medieneinrichtungen...) statt. Im abschließenden Kolloquium berichten die Studierenden über ihre Praxisstudien und üben sich im Präsentieren und Verteidigen ihrer Arbeitsergebnisse. Sie vergleichen ihre Arbeitsergebnisse hinsichtlich der Qualifikationsanforderungen und Arbeitsbedingungen und reflektieren die Ergebnisse in ihrer Relevanz für eigene profilspezifische Entscheidungen.

Die forschungsleitende Frage für die Praxisstudien 2016/2017 lautet: Wie sehen sich Politiklehrerinnen und Politiklehrer selbst? Welches Verständnis/Bild haben diese von ihrem Beruf/ihrer Profession? Mithilfe von leitfadengestützten Interviews sollen diese Informationen gesammelt und Portraits der befragten Lehrerinnen und Lehrer geschrieben werden. Ziel ist es, die Vielfalt des beruflichen Selbstverständnisses zu erfahren, nach dessen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu fragen, um letztendlich eigene Vorstellungen über die zukünftige Rolle als Politiklehrerinnen bzw. Politiklehrer zu entwickeln.

Literatur

Wird in Moodle, im ersten Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Diese Lehrveranstaltung wird letztmalig angeboten!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024