Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 420121
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 18.10.2016 bis 07.02.2017  3.06.S24   20.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.10.2016 bis 06.02.2017  3.06.S28 Dr. rer. pol. Reiners 19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.10.2016 bis 06.02.2017  3.06.S23 Prof. Dr. Liese 19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
Gruppe 4:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2016 bis 06.02.2017  3.06.S28   19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
30
Gruppe 5:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 20.10.2016 bis 09.02.2017  3.06.S28 Dumas 22.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Gruppe 6:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Seminar -  bis  wöchentlich am   N.N.  
Gruppe 7:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 16:00 bis 18:00 Einzeltermin am 20.10.2016 N.N.    
  Bemerkung: Raum: 3.06.S15
Einzeltermine anzeigen
Seminar So 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 11.12.2016 3.06.S12    
Einzeltermine anzeigen
Seminar Sa 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 14.01.2017 3.06.S12    
Einzeltermine anzeigen
Seminar So 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 15.01.2017 3.06.S12    
Kommentar

Kommentar Widdau

Das Seminar führt in Grundsätze und Routinen wissenschaftlichen Arbeitens in der Politologie ein. Obligatorische Arbeitspraktiken sowie verschiedene Textformen werden zur Kenntnis gebracht und einstudiert. Zudem soll konzentriertes (Aus-)Lesen und wissenschaftlich-redliches wie logisches Argumentieren geübt werden.

 

Kommentar Reiners

Das Seminar bietet eine Einführung in Grundsätze und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft. Neben dem Begriff der Wissenschaft und ihren Leistungen sowie Grenzen werden obligatorische Arbeitspraktiken im politologischen Studium und verschiedene Textformen zur Kenntnis gebracht und eingeübt. Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden mit den Arbeitsschritten zur Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit vertraut sind. Dabei dienen inhaltliche Schwerpunkte aus dem Gebiet der Internationalen Politik als thematischer Leitfaden.

 

Kommentar Anders

Gegenstand dieses Seminars sind Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir werden zunächst danach fragen, was wissenschaftliches Arbeiten überhaupt bedeutet. Dann werden wir uns damit befassen, wie man eine geeignete Fragestellung für Hausarbeiten und Qualifizierungsarbeiten entwickelt. Zudem klären wir, wie man effektiv die einschlägige Literatur recherchiert, diese effizient liest und das gewonnene Wissen systematisch mithilfe von Literaturverwaltungssoftwares organisieren kann.

Literatur
  • Kruse, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt: ohne Schreibblockaden durchs Stu­dium, 12., völlig neu bearbeitete Auflage, Frankfurt am Main: Campus Verlag.
  • Plümper, Thomas (2008): Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, München: Oldenbourg.
  • Krämer, Raimund: Wissenschaftliches Schreiben (WeltTrends Lehrtexte 4), 5. Auflage. WeltTrends, Potsdam 2012.
  • Stykow, Petra / Daase, Christopher / MacKenzie, Janet / Moosauer, Nikola: Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Wilhelm Fink Verlag, München 2010.
Bemerkung

ACHTUNG GRUPPE 3: AB 24.10.2016 IM RAUM 3.06.S23.

Leistungsnachweis

Referat, Exzerpt, Bibliographie, Thesenpapier, Essay


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024