Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Rolle der Ministerialverwaltung im politisch-administrativen System – Akteure, Strukturen und Prozesse - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422411
SWS Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2016 bis 06.02.2017  3.06.S24   19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
Kommentar

Erste Sitzung: 24.10.2016 - Einführung und Themenvergabe

Das Seminar untersucht die zentrale Rolle der Ministerialverwaltung im Prozess der gesellschaftlichen Problemverarbeitung und Politikformulierung. Sowohl theoretisch-konzeptionell, als auch im Dialog mit Praktikerinnen und Praktikern werden die zentralen Probleme der politikwissenschaftlichen Verwaltungsforschung systematisch behandelt. Was sind die institutionellen Grundlagen des Policy Makings in Deutschland?? Welche Hindernisse ergeben sich für politikfeldübergreifende Koordination? Wer sind die zentralen Akteure innerhalb und außerhalb des politisch-administrativen Systems? Welche Rolle spielt die Ministerialverwaltung in umfassenden Reformvorhaben und lässt sich ein Planungszentrum oder ein Meta-Govenor ausmachen, der diese Prozesse dominiert?

Bemerkung

Dieses Seminar wird durch die Lernplattform Moodle (http://moodle2.uni-potsdam.de/) unterstützt. Der Dozent hinterlegt in Moodle den Seminarplan und die Literaturliste sowie Dateien zum herunterladen und andere Informationen zum Seminar. Sie müssen sich nach Ihrer Zulassung über PULS noch einmal in Moodle für diesen Kurs anmelden um Zugriff auf diese Unterlagen zu erhalten.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und informierte Teilnahme, Referat, Protokoll und schriftliche Hausarbeit.

Die Anwesenheit in der ersten Veranstaltung ist Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024