Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Datenanalyse I (Methoden Ib, Deskriptiv- und Inferenzstatistik) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 1041
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung/Übung Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 17.10.2016 bis 06.02.2017  3.01.H09 Prof. Dr. Kohler ,
Dr. Krawietz
19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung/Übung Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.10.2016 bis 07.02.2017  3.06.H04 Prof. Dr. Kohler ,
Dr. Krawietz
20.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Trotz verschiedentlich geäußerter negativer Einschätzungen - „lies, damned lies, statistics" - ist die Bedeutung der Statistik in Wissenschaft und Politik geradezu überwältigend. Zumindest für die Sozialwissenschaften gilt: fundierte Aussagen über empirische Realitäten lassen sich (fast) nur mit Hilfe von Statistik treffen. Notwendige Vorraussetzung hierfür sind aber grundlegende Kenntnisse statistischer Konzepte und Verfahren. Diese sollen in dieser Vorlesung gelegt werden.

Der erste Teil des Kurses behandelt statistische Verfahren zur Beschreibung und zum Vergleich von beobachteten Merkmalen. Behandelt werden tabellarische, graphische und maßzahlen-basierte Verfahren. Danach wird verdeutlicht, dass die hierbei gefundenen Eigenschaften der Verteilungen zum Teil das Ergebnis eines Zufallsprozesses sein könnten. Es stellt sich daher die Frage ob die beobachteten Eigenschaften ein Zufallsprodukt darstellen, oder ob sie das Ergebnis eines interessanten sozialen Prozesses sind. Die Antwort auf solche Fragen ist Gegenstand der Inferenzstatistik, die im zweiten Teil der Vorlesung behandelt wird.

Die Vorlesung legt Wert auf das Erlernen der statistischen Formelsprache. Die vorgestellten Inhalte werden im Wechsel mit Übungen innerhalbe der Vorlesung vertieft Durch Anwendung der statistischen Methoden auf inhaltliche Fragestellungen soll das intuitve Verständnis der gelernent Verfahren gestärkt werden.

Der Foliensatz zur Vorlesung wird in druckerfreundlicher Form Online zur Verfügung gestellt.

Literatur

Diaz-Bone, Rainer (2006): Statistik für Soziologen. Konstanz: UVK.

Voraussetzungen

Keine. Es wird empfohlen die Lehrveranstalgung gemeinsam mit "Methoden der Datenerhebung" zu belegen.

Leistungsnachweis

Zum Bestehen der Lehrveranstatlung: Online Tests.

Zum Abschluss des Moduls "Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung:" Klausur

Zielgruppe

Studierende der Soziologie und der politikwissenschaftlichen Studiengänge.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024