Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Unternehmensgründung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 410821
SWS 4 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung/Übung Mo 12:00 bis 16:00 wöchentlich 17.10.2016 bis 06.02.2017  3.06.H06 Prof. Dr. Hölzle ,
Dr. phil. Puteanus-Birkenbach
19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
Kommentar

Die Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik des Entrepreneurship und der Gründung von Unternehmen. Die in der Vorlesung dargestellten theoretischen Inhalte werden durch die Praxis in der Erstellung eines kompletten Businessplans ergänzt. Ziel ist es, alle Teilnehmer für die speziellen Problembereiche des Gründungsmanagements zu sensibilisieren und die Anwendung von Lösungsstrategien im Bereich des Gründungsmanagements zu ermöglichen.

 

Inhalte der Vorlesung:

  • Begriffe: Entrepreneurship, Unternehmer, New Ventures, Existenzgründer
  • Unternehmerische Handlungsfelder. Umfeld und Rahmenbedingungen für Gründungen
  • Ideengenerierung, Ideenentwicklung und Entrepreneurial Design
  • Bausteine des Business Model Canvas (BMC) und eines Business Planes
  • Geschäftsidee und Geschäftszweck
  • Gründer und Gründerteams. Der Gründungsprozess. Standortwahl und Netzwerke
  • Werte, Unternehmenskultur, Nachhaltigkeit, Social Entrepreneurship
  • Organisation des Unternehmens. Wahl der Rechtsform
  • Marktexploration, Marktanalyse, Kundensegmentierung, Marketinginstrumente
  • Finanzbedarf und Finanzierung junger Unternehmen
  • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Gründungen
  • Geistige Eigentumsrechte, Patentstrategien. Staatliche Förderprogramme
  • Vertragsrecht und steuerliche Aspekte bei Gründungen

 

Die Übung greift die in der Vorlesung vorgestellten theoretischen Konzepte auf. Ziel der Übung ist das Verstehen von Business-Plan-Konzepten und die Entwicklung eines Businessplans für eine eigene Geschäftsidee. Die Studierenden bilden (interdisziplinäre) Gründerteams, entwickeln eine Geschäftsidee und erstellen daraus selbständig einen Businessplan.

Die Teams nehmen – bei entsprechender Qualität – am Business-Plan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg teil.

 

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Neben der Anmeldung im Pulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldung auf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldung auf Moodle muss bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zu möglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship.

Literatur

 •    Blanke, Steve/ Dorf, Bob (2012): The Startup Owner´s Manual – The Step-by-Step Guide for Building a Great Company. K&S Ranch Publishers, California.
•    Bygrave, William D./ D´Heilly, Dan (1997): The portable MBA in Entrepreneurship - Case Studies. Wiley, UK.
•    Bygrave/Zacharakis (2010): Entrepreneurship, 2nd Ed. Wiley, UK.
•    Faltin, Günter (2008): Kopf schlägt Kapital – Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen. 9. Aufl., Hanser Verlag, München.
•    Ferriss, Timothy (2007): The 4-Hour Workweek. Crown Publishing Group, New York.
•    Freiling, Jörg (2006): Entrepreneurship – Theoretische Grundlagen und unternehmerische Praxis. Vahlen Verlag, München.
•    Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S. & Volery, T. (2012) Entrepreneurship. Modelle, Umsetzung, Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 3. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden.
•    Kao, John (1989): Entrepreneurship, Creativity, and Organization. Text, Cases & readings. Prentice Hall, Engelwood Cliffs, New Jersey
•    Kawasaki, Guy (2004): The Art of the Start. Penguin Group, New York.
•    Osterwalder, Alexander/ Pigneur, Yves (2011): Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag, Frankfurt a. M.
•    Ries, Eric (2011): The Lean Startup – How Today´s Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. Crown Business, NY.
•    Timmons/Spinelli (2007): New venture creation. Entrepreneurship for the 21st century. 7th ed. Ed., McGraw‐Hill/Irwin, Boston, Mass
•    Volkmann, Christine K./Tokarski, Kim Oliver (2006): Entrepreneurship. Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen. Lucius & Lucius, Stuttgart

 

Voraussetzungen

Empfohlen ab 5. Semester, der Abschluss des Moduls "Unternehmerisches Denken und Gründung" (B.BM.BWL500) wird dringend empfohlen.

Leistungsnachweis

Beide Teilbereiche (Unternehmensgründung und Business Plan) werden am Ende des Semesters in der übergreifenden Klausur BWL520 im Umfang von 60 Min. abgeschlossen. Die einzelnen Stufen des Business Plans müssen von den Teams jeweils mündlich präsentiert und schriftlich dokumentiert werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024