Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Geschäftsprozessmanagement - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 410921
SWS 4 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Weitere Links Website des Lehrstuhls
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 24.10.2016 bis 06.02.2017  3.06.H02 Prof. Dr. Gronau 19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
Einzeltermine anzeigen
Übung Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 25.10.2016 bis 07.02.2017  3.01.2.48 Prof. Dr. Gronau 20.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 24.10.2016 bis 06.02.2017  3.06.H02 Prof. Dr. Gronau 19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
Einzeltermine anzeigen
Übung Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 26.10.2016 bis 08.02.2017  3.01.2.48 Prof. Dr. Gronau 21.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 24.10.2016 bis 06.02.2017  3.06.H02 Prof. Dr. Gronau 19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
Einzeltermine anzeigen
Übung Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 26.10.2016 bis 08.02.2017  3.01.2.48 Prof. Dr. Gronau 21.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Literatur

Krallmann/Frank/Gronau: Systemanalyse im Unternehmen, 4. Auflage München 2002

Gronau: Auswahl und Einführung industrieller Standardsoftware. München 2001

Staud: Geschäftsprozeßanalyse mit ereignisgesteuerten Prozeßketten. 2. Auflage, Springer 2001

Bemerkung

Veranstaltungshinweis: Am Montag, den 17. Oktober 2016, findet von 12.00–14.00 Uhr im Raum 3.06.S19 die Einführungs- und Informationsveranstaltung des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft statt. In dieser werden die Lehrstühle sowie das für das Winterersemester relevante Lehrprogramm vorgestellt.

Voraussetzungen

Die Anmeldung zu den Übungsgruppen erfolgt ab Anfang Oktober auch über das Lehrportal des Instituts unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf!

Leistungsnachweis

Übungsaufgaben und Klausur/90 Min

Lerninhalte

Mit der zunehmenden Globalisierung und den dadurch einhergehenden Veränderungen im gesellschaftlichen und informationstechnischen Umfeld sind Unternehmen gezwungen, ihre Prozesse mit Hilfe von Informations- und Kommunikationssystemen an die technischen und kulturellen Änderungen anzupassen. Diese Herausforderungen bewirken eine Loslösung von der funktionsorientierten Sicht, die eher statisch und strukturorientiert ist, hin zur prozessorientierten Sichtweise. Diese dynamische und verhaltensorientierte Sichtweise ermöglicht die ganzheitliche Analyse, Modellierung und Gestaltung eines Unternehmens und seiner internen Abläufe.

Das Ziel der Veranstaltung Geschäftsprozessmanagement (GPM) ist es, die theoretischen und praktischen Aspekte der Aufnahme, Modellierung, Analyse, Bewertung und Simulation von Geschäftsprozessen zu vermitteln. Zunächst werden die Grundlagen der Unternehmensanalyse anhand eines Vorgehensmodells, mit vertiefender Betrachtung der einzelnen Phasen (insbesondere Ist-Aufnahme und Erstellung Sollkonzept) erläutert. Es werden verschiedene Software-Werkzeuge, die in dem Bereich der Prozessmodellierung, der Prozesssimulation und des Workflowmanagements eingesetzt werden, vorgestellt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die einzelnen Anwendungsfelder der Geschäftsprozessmodellierung vorgestellt, wie z.B. aus den Bereichen E-Business, Wissens- und Qualitätsmanagement. Die Übung dient der Vertiefung der gesammelten Kenntnisse, indem anhand von praktischen Fällen Vorgehensmodelle und Methoden unter Nutzung verschiedener Software-Werkzeuge angewandt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024